05.174.110 PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme II - Leben zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Jüdische Identitäten in Aschkenas zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jens Hoppe

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Ordnungssysteme II/I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: KOS II /1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in das Proseminar findet in der ersten Semesterwoche, am Dienstag, dem 13. April 2010, statt.

Inhalt:
Für Menschen ist die Frage nach der eigenen Identität in der westlichen Welt mindestens seit der Frühen Neuzeit virulent. Mit dem Verständnis für das eigene Ich als etwas Besonderem wird auch die Frage „Wer bin ich?“ immer wieder neu gestellt und ausgehandelt. Selbstverständlich gilt dies auch für Juden.
Das Proseminar wird sich vor diesem Hintergrund mit jüdischen Identitäten in Aschkenas zwischen dem 17. und 20 Jahrhundert beschäftigen. Hierzu sind die Grundlagen von Identität wie ihrer jüdischen Ausformung in Aschkenas zu erarbeiten, bevor dann an Einzelbeispielen vom Ende des 20. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert zurück gehend verfolgt wird, welche Identität einzelne Juden gleichsam als Stellvertreter für ihre Zeit hatten.
Da sich das aschkenasische Judentum seit dem Mittelalter über das deutschsprachige Gebiet hinaus weit ausgebreitet hat, ist auch ein Blick nach Nordamerika zu werfen. Dies ist zudem notwendig, weil heute jüdischerseits Fragen der Identität außerhalb Israels vor allem in den USA diskutiert werden.

Empfohlene Literatur:
Mira Zussmann: Jüdische Identität heute. Notizen aus Amerika. In: Jüdische Lebenswelten. Essays. Hrsg. von Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen. Frankfurt a. M. 1991, S. 108-122.

James E. Young: Erinnern und Gedenken. Die Schoa und die jüdische Identität. In: Jüdische Lebenswelten. Essays. Hrsg. von Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen. Frankfurt a. M. 1991, S. 149-164.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Jens Hoppe
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Jens Hoppe