05.127.999 Phänomenologie und Sprache: Das Problem der introspektiven Berichterstattung in der Philosophie des Geistes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jennifer Windt

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Phänomen. u. Sprache

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 80

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Die Bereitschaft aller Teilnehmer zur regelmäßigen Lektüre der deutschen und englischen Seminarliteratur und zur aktiven Teilnahme an den Diskussionen wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Phänomenologie und Sprache: Das Problem der introspektiven Berichterstattung in der Philosophie des Geistes


Die Annahme, bewusstes Erleben lasse sich beschreiben und durch die Untersuchung Erster-Person Berichte begrifflich genauer fassen, hat eine lange philosophische Tradition und spielt für das Projekt einer philosophischen Theorie des Bewusstseins wie für empirische Studien der Psychologie, Neuro- und Kognitionswissenschaften eine zentrale Rolle. Das Problem der introspektiven Berichterstattung betrifft das Verhältnis zwischen unseren alltäglichen Überzeugungen über unser bewusstes Erleben und systematischen Berichten, etwa in Form von Interviews, auf der einen und dem bewussten Erleben selbst auf der anderen Seite. Was genau ist der erkenntnistheoretische Status von sogenannten Erste-Person Daten, und gibt es so etwas überhaupt? Wie verhalten sie sich zu Dritte-Person Daten wie den Ergebnissen der empirischen Forschung, etwa auf der Grundlage von EEG-Messungen oder bildgebenden Verfahren? Lässt sich bewusstes Erleben überhaupt begrifflich beschreiben, und welche Argumente lassen sich für diese Annahme anführten? Oder gibt es Formen des bewussten Erlebens, die sich aus prinzipiellen Gründen einer solchen Beschreibung entziehen? Welches sind schließlich die Konsequenzen des Problems der Berichterstattung für die philosophische wie empirische Beschäftigung mit Bewusstsein?

Im Seminar wollen wir uns diesen Fragen durch die gemeinsame Lektüre und Besprechung von Texten zu verschiedenen phänomenologischen Ansätzen und zum Verhältnis zwischen Introspektion und Bewusstsein widmen. Während der Schwerpunkt auf philosophischen Texten der Gegenwartsdiskussion liegen wird, sollen auch einige zentrale Texte aus der Philosophiegeschichte sowie empirische Texte berücksichtigt werden. Ein Seminarplan mit den zu besprechenden Texten und weiterführenden Literaturhinweisen wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur zur Einführung:

Overgaard, M., Gallagher, S. & Ramsøy, T.Z. (2008). An Integration of First-Person Methodologies in Cognitive Science. Journal of Consciousness Studies, 15 (5), 100–120. http://tzramsoy.files.wordpress.com/2008/04/overgaard-gallagher-ramsc3b8y-proof.pdf.

Zusätzliche Informationen:
Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
2 Mo, 19. Apr. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
3 Mo, 26. Apr. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
4 Mo, 3. Mai 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
5 Mo, 10. Mai 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
6 Mo, 17. Mai 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
7 Mo, 31. Mai 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
8 Mo, 7. Jun. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
9 Mo, 14. Jun. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
10 Mo, 21. Jun. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
11 Mo, 28. Jun. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
12 Mo, 5. Jul. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
13 Mo, 12. Jul. 2010 08:30 10:00 02 425 P203 Dr. Jennifer Windt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Jennifer Windt