05.127.040 Grundfragen der Naturphilosophie bei Albert dem Großen und Thomas von Aquin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Naturphilosophie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 50

Prioritätsschema: Erstsemester
Erstemester werden bevorzugt zugelassen.

Kontingentschema: Bachelor 80

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Texte werden im Seminar in zweisprachigen Ausgaben gelesen. Lateinkenntnisse sind deshalb nicht zwingend erforderlich.

Inhalt:
Obgleich auch das früh- und frühhochmittelalterliche Denken bis zum 12. Jh. Intellektuelle Spitzenleistungen hervorgebracht hat, ändert sich doch mit der Rezeption der gesamten Aristotelischen Philosophie (nicht nur der logischen Schriften) insofern Entscheidendes, als nun nicht nur Theologie (als Glaubenswissenschaft) und Philosophie, sondern auch die Teilgebiete der Philosophie (Metaphysik, Ethik, Politik …) in einem disziplinären Sinn auseinander treten und die einzelnen Fächer im Sinn der Aristotelischen Wissenschaftslehre reorganisiert werden. Dies bedeutet freilich keinen radikalen Bruch mit der bisherigen intellektuellen Tradition, die – insbesondere über Augustinus und Boëthius – durch einen christlich interpretierten Neuplatonismus bestimmt war. Vielmehr geht das Bestreben dahin, in einer von Autor zu Autor verschiedenen Weise die aristotelische Philosophie interpretativ mit überkommenen Auffassungen zu verschränken. Nicht zuletzt wird damit auch die Natur zu einem eigenständigen Gegenstand philosophisch-wissenschaftlichen Nachdenkens, die zuvor – in einem auf den Menschen konzentrierten Weltbild – überwiegend als Schöpfung, d. h. als Hinweis auf den Schöpfer sowie als Sphäre sittlicher Bewährung für den Menschen in den Blick genommen wurde.
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Albertus Magnus (um 122–1280) zu, der als erster das gesamte erhaltene Werk des Aristoteles dem lateinischen Westen in Kommentaren erschlossen hat. Die Grundpositionen seiner Naturphilosophie und der seines bedeutendsten Schülers, Thomas von Aquin (1225-1274), sollen im Seminar anhand ausgewählter Texte (mit Übersetzung) erarbeitet werden.

Empfohlene Literatur:
zunächst:
Albertus Magnus: Ausgewählte Texte. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Albert Fries. Darmstadt 2001 [in den thematisch relevanten Teilen].
Thomas von Aquin: De principiis naturae/Die Prinzipien der Wirklichkeit. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und kommentiert von Richard Heinzmann. Stuttgart 1999.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende im Dimplom-Studiengang Katholische Theologie, die auf der Grundlage dieses Seminars (als Ersatz für die entsprechende Vorlesung) eine mündliche oder schriftliche Prüfung im Fach Philosophie (Naturphilosophie) ablegen wollen, ist die Teilnahme am Tutorium zur Ergänzung des Seminars (Naturphilosophie), obligatorisch. Die Teilnahme am Tutorium ist nur nach vorheriger separater Anmeldung über JoguStINe möglich.

Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Di, 20. Apr. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Di, 27. Apr. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Di, 4. Mai 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Di, 11. Mai 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Di, 18. Mai 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Di, 25. Mai 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Di, 1. Jun. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Di, 8. Jun. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Di, 15. Jun. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Di, 22. Jun. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Di, 29. Jun. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Di, 6. Jul. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Di, 13. Jul. 2010 16:15 17:45 02 463 P207 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit