05.127.040 Gesetz und Freiheit - Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Thomas von Aquin

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 40

Prioritätsschema: Erstsemester
Erstesemester werden bevorzugt zugelassen.

Kontingentschema: Bachelor 80

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Texte werden im Seminar in zweisprachigen Ausgaben gelesen. Lateinkenntnisse sind deshalb nicht zwingend erforderlich.

Inhalt:
Thomas von Aquin (1225-1274) gilt mit Recht noch vor seinem Lehrer Albert d. Gr. als prominentester Exponent des epochalen Unternehmens, die primär von Augustinus und Boethius, aber auch von Ps.-Dionysius-Areopagita her geprägte Denktradition des lateinischen Christentums mit der in vollem Umfang rezipierten Aristotelischen Philosophie nicht nur auszugleichen, sondern produktiv zu synthetisieren. Ebenso wie für die Beschäftigung mit der Natur (vgl. dazu das Proseminar „“) begründet die Rezeption des Aristotelischen Gesamtwerks auch die Möglichkeit einer Ethik als einer eigenständigen philosophischen Disziplin, die zwar innerhalb eines christlich-theologischen Denkhorizontes, in diesem Rahmen aber weitgehend selbständig betrieben wird.Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte (mit Übersetzung) in die Grundlagen von Thomas' Praktischer Philosophie und damit zugleich in den Kern eines philosophischen Menschenbildes im Spannungsfeld zwischen Aristotelischer Philosophie und christlicher Theologie ein.

Empfohlene Literatur:
zunächst:
Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln. Summa theologiae I-II q. 18–21. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Rolf Schönberger. Stuttgart 2001 (RUB 18162).
Wolfgang Kluxen: Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin. Darmstadt 1998 u. ö.

Zusätzliche Informationen:
Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mi, 21. Apr. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mi, 28. Apr. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mi, 5. Mai 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mi, 12. Mai 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mi, 19. Mai 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mi, 26. Mai 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mi, 2. Jun. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mi, 9. Jun. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mi, 16. Jun. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mi, 23. Jun. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mi, 30. Jun. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Mi, 7. Jul. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Mi, 14. Jul. 2010 14:15 15:45 00 016 SR 02 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit