05.127.998 Sprache und Handlung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Sprache und Handlung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung kann auch als Proseminar belegt werden. Die Veranstaltung wird durch ein e-Tutorium begleitet. Die Teilnahme wird in jedem Fall durch regelmäßige absolvierte Übungen bescheinigt. Ein benoteter Proseminarschein, der auch für die Zwischenprüfung angemeldet werden kann, ist durch die Teilnahme der beiden Klausuren in der Mitte des Semester (Übungsklausur) und am Ende erhältlich.

Inhalt:
Sprache und Handlung sind heute weitgehend Themen der theoretischen, speziell der analytischen Philosophie. Die Sprachphilosophie hat sich von den Berührungspunkten und Überschneidungen mit der Sprachwissenschaft und Linguistik her entwickelt. Auch die Thematik der menschlichen Handlung wird heute weitgehend von der Analytischen Philosophie beherrscht. Ebenso ist es mit der Thematik der Sprachhandlung, die fast ausschließlich von der sogenannten Sprechakttheorie ausgehend behandelt wird Das Problem solcher analytischen Behandlung liegt in der Einseitigkeit einer vom Sprecher (Sprache) oder Täter (Handlung) ausgehenden Untersuchung, also eine logozentrischen oder egozentrischen Methodik. Sprache und Handlung sind aber soziale und geschichtliche Phänomene, Sprache kann nicht vom Sprachspiel oder von fiktiven Privatsprachen, Handlung nicht vom Kausalgesetz her verstanden werden, sollen Sprache und Handlung in ihrer die menschliche Wirklichkeit grundsätzlich bestimmenden Bedeutung erfasst werden.

In der Vorlesung wird die grundlegende Bedeutung an der Verbindung von Sprache und Handlung in der Sprachhandlung verdeutlicht. Als Beschreibung und Systematisierung von Sprachhandlungen gibt sie eine Einleitung in der Praktischen Philosophie.

Empfohlene Literatur:


Zusätzliche Informationen:
Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
2 Di, 20. Apr. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
3 Di, 27. Apr. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
4 Di, 4. Mai 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
5 Di, 11. Mai 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
6 Di, 18. Mai 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
7 Di, 25. Mai 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
8 Di, 1. Jun. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
9 Di, 8. Jun. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
10 Di, 15. Jun. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
11 Di, 22. Jun. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
12 Di, 29. Jun. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
13 Di, 6. Jul. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
14 Di, 13. Jul. 2010 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel