05.127.220 Philosophie der Existenz: Heidegger, Sartre, Camus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Existenz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 70

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Bachelor 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Grundvoraussetzung für einen Leistungsschein (Hauptseminarschein) ist die regelmäßige Teilnahme, die durch ein wöchentliches Protokoll von etwa einer Seite nachgewiesen wird. Das Protokoll ist in der nachfolgenden Stunde ausgedruckt abzugeben. (ein nicht abgegebenes Protokoll zählt als Fehlstunde)

2. Aus den Texten der Protokolle wird am Ende des Semesters eine Hausarbeit in Form eines Semesterabschlussberichtes von etwa 10 Seiten erstellt. Dabei wird bewertet

a) das Verständnis der behandelten Texte

b) die Argumentation mit entsprechenden Textnachweisen

c) die eigenständige Gliederung und Strukturierung der Hausarbeit

d) eine eigenständige kritische Stellungnahme zu den Texten

e) eine Weiterführung der gedanklichen Arbeit und Einbindung der Texte in den ideengeschichtlichen Kontext

Eine persönliche Stellungnahme zu dem Seminar und dem Ertrag ist gewünscht, wird aber nicht bewertet.

3. Statt der Hausarbeit kann ein Referat gehalten werden. Gruppenreferate sind möglich und sogar erwünscht. Die Referate müssen frei gehalten werden. Eine Unterstützung durch Folien, PowerPoint oder Handouts ist möglich und wird erwartet. Die Themen der Referate werden in der ersten Stunde bekannt gegeben und verteilt.

Die Referate sind wie die Hausarbeit eine Teilleistung und entbinden nicht von der wöchentlichen Protokollarbeit. Allerdings brauchen keine Protokolle von den eigenen Referaten und Gruppenreferaten erstellt zu werden.

Inhalt:
Philosophie der Existenz ist hier als gemeinsamer Titel für alle Philosophien im 20. Jahrhundert gewählt, die sich dem Thema der Existenz gewidmet haben, also Heidegger, Jaspers, Sartre und Heinrich Barth. Diesen Ansätzen wird der Ansatz der Lebensphänomenologie vor allem Michel Henrys gegenüber gestellt. Ziel ist es einerseits, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Ansätze herauszustellen. Außerdem sollen die praktischen Möglichkeiten aufgezeigt werden, also die Durchdringung der alltäglichen Lebenswelt und das Angebot therapeutischer Arbeit.

Empfohlene Literatur:

Ein Reader wird ab Anfang April bereit gestellt (Seminarbibliothek)

Zusätzliche Informationen:


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
2 Do, 22. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
3 Do, 29. Apr. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
4 Do, 6. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
5 Do, 20. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
6 Do, 27. Mai 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
7 Do, 10. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
8 Do, 17. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
9 Do, 24. Jun. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
10 Do, 1. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
11 Do, 8. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
12 Do, 15. Jul. 2010 16:15 17:45 01 451 P106 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel