05.127.998 Der Körper als wissenschaftliches Objekt: Messungen - Entwürfe - Transformationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lara Huber

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Körper

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 70

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist ein abgeschlossenes Grundstudium. Das Seminar richtet sich an Studierende der Philosophie und verwandter Fachbereiche (Hauptseminar 2SWS), sowie an Studierende der Medizin (Wahlfachseminar bzw. Wahlunterrichtsveranstaltung).
Beginn: 14.04.2009; Jeweils mittwochs, 18.00-19.30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: Minkowski-Raum 05-119, Institut für Physik, Staudinger Weg 7

Inhalt:
Der Körper als wissenschaftliches Objekt:
Messungen – Entwürfe – Transformationen
Ob Körpergröße, Herztätigkeit oder Intelligenz – körperliche Prozesse und geistige Fähigkeiten werden auf der Basis von Messverfahren zu Objekten empirischer Wissenschaften. Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Strategien der Messung physischer wie psychischer Eigenschaften gemeinsam zu erarbeiten. Dieses soll vor allem im Hinblick auf die Bedeutung von Mess- und Darstellungsverfahren für die Standardisierung von Wissenschafts- und Praxisfeldern geschehen:
· In welchem Verhältnis stehen Strategien objektiver Messung zu subjektiven (d.h. phänomenal fundierten) Konzeptualisierungen von Körper und Geist?
· Wie werden Referenzwerte (z.B. Laborwerte) erhoben? Sind diese als objektive Messungen wertneutral?
· Welchen Einfluss haben wissenschaftliche Strategien der Messung auf gesellschaftliche Wahrnehmungen von Normalität, Krankheit und Gesundheit?
Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der Philosophie und verwandter Fachbereiche sowie an Studierende der Medizin.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
S. J. Gould (1995). Die falsch vermessene Mensch. Frankfurt/M: Suhrkamp Verlag.

Zusätzliche Informationen:
Ein Seminarplan mit möglichen Referatsthemen finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit online über die Homepage des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Universitätsmedizin):
http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Medhist/index.php
Die Seminarliteratur wird ebenfalls zu Beginn des SS 2010 über READER PLUS elektronisch bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie über die Homepage des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (s.o.).
Kontakt: Dr. phil. Lara Huber; Email: huberl@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
2 Mi, 21. Apr. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
3 Mi, 28. Apr. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
4 Mi, 5. Mai 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
5 Mi, 12. Mai 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
6 Mi, 19. Mai 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
7 Mi, 26. Mai 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
8 Mi, 2. Jun. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
9 Mi, 9. Jun. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
10 Mi, 16. Jun. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
11 Mi, 23. Jun. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
12 Mi, 30. Jun. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
13 Mi, 7. Jul. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
14 Mi, 14. Jul. 2010 18:00 19:30 05 119 Minkowski-Raum Dr. Lara Huber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Lara Huber