05.127.998 Philosophie und Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Phil. und Literatur

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Blockseminar in der ersten Semesterferienwoche in Kloster Himmerod in der Eifel abgehalten. Verbindlich für die Teilnahme ist die Anwesenheit an zwei vorbereitenden Sitzung während des Semesters. Die Sitzungen werden außerhalb sonstiger Vorlesungszeiten gelegt, damit alle daran teilnehmen können.

Die Termine sind:

20. April, 20.00 – 21.30 Uhr

22. Juni, 20.00 – 21.30 Uhr

Der Raum wird nach der Zahl der Teilnehmer ausgesucht. Mitteilung ergeht über Jogustine Mitte April.

In den beiden Sitzungen während des Semesters werden das Programm vorgestellt und Referate verteilt. Es besteht die Möglichkeit, einen Seminarschein zu erwerben. Auch sonstige organisatorischen Fragen (Transfer, Aufteilung der Kosten, Unterbringung) werden in den Vorbereitungssitzung behandelt. Der Unkostenbeitrag für die Veranstaltung pro Person beträgt 110€, eine Verminderung des Betrages auf 90€ für Studierende ist bei erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln möglich.

Inhalt:
Goethe, Faust II

Im Seminar werden die vielfältigen und zahlreichen philosophischen und (natur)wissenschaftlichen Implikationen des Werkes herausgearbeitet.

Empfohlene Literatur:
Seminargrundlage:

Goethe, Johann Wolfgang: Faust: Text und Kommentar, hg. v. Albrecht Schöne. Insel Frankfurt 2009


Sekundärliteratur:

Rickert, Heinrich, Goethes Faust. Tübingen 1931

Emrich, Wilhelm. Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen. Bonn 1957

Zabka, Thomas: Faust II – Das Klassische und das Romantische. Tübingen 1993

Gaier, Ulrich. Faust, der Tragödie zweiter Teil. Erläuterungen und Dokumente Reclam 2004


Weitere Literatur:

Kleinschnieder, Manfred, Goethes Naturstudien. Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen. Bonn 1971

Mahal, Günther, Mephistos Metamorphosen. Göppingen 1972

Ders.: Faust. Reinbek 1995

Binswanger, Hans-Christoph, Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust. Hamburg 2009

Jahrbuch der Blondel-Forschungsstelle, Band 1: Praxis und Poetik. London 2008

Zusätzliche Informationen:

Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel