04.107.12411 Alterskonzepte in der Medizin aus interdisziplinärer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Antje Kampf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 04.107.12411

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Referat (Studierende der Medizin)/ Hausarbeit und Referat (Studierende der Geisteswissenschaft)
Semesterwochenstunden: 2 (Studierende der Geisteswissenschaften), 1 (Studierende der Medizin)

Inhalt:
Ist Alter(n) eine Krankheit? Wie positioniert sich die Medizin zu Altersprozessen) Wie lässt sich ihre Deutungsmacht im 21. Jahrhundert aus geisteswissenschaftlicher Sicht erklären? Diese Fragen sollen im Seminar vor einem kulturell-historischen Hintergrund näher analysiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Phänomene zu „Alt werden“ und „Alt sein“ (Altern) wie sie in der modernen Altersmedizin als auch der Wissensproduktion und die therapeutischen Eingriffsweiten der Medizin hergestellt werden. Hierzu werden sowohl die Entstehung der modernen Altersmedizin im Spannungsfeld von Geriatrie, Gerontologie und Anti-Aging, als auch die Wechselwirkungen zwischen den Alterskonzepten der Medizin und dem gesellschaftlichen Umgang mit dem Alter, kritisch hinterfragt. Dabei werden wir einige Theorien, Methoden und grundlegende Themenbereiche zum Deutungskonzept Alter(n) in der Medizin mit Hilfe eines interdisziplinären Instrumentariums verwandter Fachbereiche (u.a. Geschichte, Soziologie, Anthropologie) erschließen. Ziel ist es, Teilnehmer am Kurs zu befähigen, die Komplexität des Alterbegriffs als eine nicht nur durch das biologisch hohe Alter bedingte Entität, sondern auch als ein der Kultur und ihren Wandlungen unterworfenen Begriff zu reflektieren.

Empfohlene Literatur:
Literatur:

Bengston, Vern L. et al. (2008) Handbook of Theories of Aging, New York: Springer.

Katz, Stephen (1996) Disciplining Old Age. The Formation of Gerontological Knowledge Charlottesville and London: University Press of Virginia

Zusätzliche Informationen:
Dies ist ein Seminar und richtet sich an Studierende der Medizin (Wahlunterricht) und Studiernde der Geisteswissenschaften (abgelegte Zwischenprüfung)
Raum: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
2 Di, 20. Apr. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
3 Di, 27. Apr. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
4 Di, 4. Mai 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
5 Di, 11. Mai 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
6 Di, 18. Mai 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
7 Di, 25. Mai 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
8 Di, 1. Jun. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
9 Di, 8. Jun. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
10 Di, 15. Jun. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
11 Di, 22. Jun. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
12 Di, 29. Jun. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
13 Di, 6. Jul. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
14 Di, 13. Jul. 2010 13:00 15:00 Am Pulverturm 13, Seminarraum Untergeschoss Prof. Dr. Antje Kampf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Antje Kampf