05.SEM.001 "In unbändigem Allegro": Ali Abdarraziqs Traktat al-Islam wa-usul al-hukm Islam und Prinzipien der Regierung (1925). (SEM, IPH, ISL)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Abdarraziqs Traktat

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Gute Kenntnis des Arabischen; Eingangsklausur in Arabisch; Teilnahme an der Einführungsveranstaltung des Dozenten (Termine werden bekanntgegeben); Beratungsgespräch durch den Dozenten
Schein-Erwerb: Regelmäßige Teilnahme; Stundenvorbereitung; Referat
Fächer: Semitistik; Islamphilologie, Islamkunde; Hörer aller Fakultäten mit entsprechenden Sprachkenntnissen.

Inhalt:
Der ägyptische Richter und Rechtsgelehrte Ali Abdarraziq (1888 – 1966 n.Chr.) veröffentlichte 1925 seine konzise und brillant geschriebene Studie al-Islam wa-usul al-hukm "Islam und Staatsform (wörtl.: Grundlagen der Regierungsmacht)". Darin vertritt er die These, daß der Islam, auch nach Absicht und Beispiel seines Gründers, nichts über die Staatsform der muslimischen (Religions-)gemeinschaft aussage, weiterhin, daß diese Gemeinschaft das Recht habe, ihre Staatsform nach den Erfordernissen der Zeit und des Gemeinwohls frei zu wählen. Ali Abdarraziq wird damit zum ersten theoretisch und methodisch fundierten Vertreter eines islamischen Laizismus; nicht zufällig ist er Zeitgenosse und -zeuge der Reformen Atatürks in der Türkei.
Das Buch erregte sofort nach seinem Erscheinen eine erregte und kontroverse Debatte, die bis in die Gegenwart andauert. Den Autor kostete es einen Relegationsprozeß, durch dessen Urteil er aus der Professorenschaft der Azhar-Universität ausgeschlossen wurde. Die hohe literarische Qualität des Werkes – ein Sprachstil "in unbändigem Allegro", um an Nietzsches Urteil über Macchiavelli zu erinnern – ließen in jüngster Zeit Zweifel an der (alleinigen) Autorschaft von Ali Abdarraziq laut werden.
Im Laufe des Seminars werden wesentliche Passagen des Werks im Originaltext gelesen. Die Hintergründe der Entstehung (Bildungsweg des Autors, Einflüsse anderer Denkschulen, politische Überzeugung) werden aufgezeigt, sodann die Grundthesen anhand der kontroversen Diskussion in der islamischen Welt herausgearbeitet und unter verschiedenen Gesichtspunkten kritisiert und bewertet.

Empfohlene Literatur:
Neben den zahlreichen biographischen Einträgen in den wichtigsten Referenzwerken zum Islam:

Text:
Ali Abdarraziq: al-Islam wa-usul al-hukm. Kairo, 1344 d.H. = 1925 u.ö. Der Text ist auf mehreren Internetseiten zu finden.

Studien (und Texte, z.T. in Übers.):
Ali Abderraziq: L'Islam et les fondements du pouvoir. Nouvelle traduction et introduction de Abdou Filali-Ansary. Paris, 1994. (Textes à l'appui. Série Islam et société.)

Im Druck für Frühjahr 2010:
Islam and the Foundations of Political Power. Transl. by Maryam Loutfi. Edit. by Abdou Filali-Ansary. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Muḥammad ʿImāra: al-Islām wa-uṣūl al-ḥukm li-ʿAlī ʿAbdarrāziq. Dirāsa wa-waṯāʾiq. Bairūt, 1972. Ṭabʿ. 2. 1988.
Die (aktuelle, besonders arabische) Diskussion um das Werk ist im Internet – mit neuesten Beiträgen – gut zu verfolgen.

Hans-Georg Ebert und Assem Hefny: Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq. Frankfurt, 2010. (Leipziger Beiträge zur Orientforschung. 24)

Zusätzliche Informationen:
Plichteinführung zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Manfred Kropp Do 15. 04. 2010 Raum 00 112 Großer Übungsraum des SefOr

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
2 Do, 22. Apr. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
3 Do, 29. Apr. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
4 Do, 6. Mai 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
5 Do, 20. Mai 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
6 Do, 27. Mai 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
7 Do, 10. Jun. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
8 Do, 17. Jun. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
9 Do, 24. Jun. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
10 Do, 1. Jul. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
11 Do, 8. Jul. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
12 Do, 15. Jul. 2010 16:15 17:45 00 112 Großer Übungsraum Orientkunde Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Manfred Kropp