Frauen in der Reformation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Charlotte Methuen

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Frauen/Reformation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konst. Sitzung - 17.05., 10 - 14 h, 00-410
1.Blockseminar: 28.05., 12 - 16 h, 00-410, u. 29.05., 10 - 18 h, 00-410
2.Blockseminar: 25.06., 16 - 20 h, 00-415, u. Sa. 26.06., 10 - 18 h, 00-410


Adressaten: Alle Theologiestudierenden, vorzugsweise im Hauptstudium.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Reformationsgeschichte sind hilfreich.

Inhalt:
Anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur wird das Engagement von Frauen in der Reformation, ihre Begeisterung, aber auch ihre Bedenken und Kritik ausgearbeitet. Wir werden uns mit verschieden Frauen der Reformation beschäftigen: mit Klosterfrauen, die Ihrem Kloster verlassen haben, mit Frauen, die das Klosterleben – auch mit Hilfe reformatorischer Argumentationen – verteidigt haben, mit den Ehefrauen der Reformatoren, mit einflussreichen adeligen Frauen sowie mit den Prophetinnen der linken Flügel der Reformation. Die Lektüre von Schriften von Humanisten und Reformatoren wie beispielsweise Luther und Erasmus wird dazu verwendet, ihre Meinung zur Stellung und zum Wesen der Frau zu erläutern. Die Folgen, die die Reformation für Frauen in Theorie und in Praxis hatten, sollen klar werden. Schwerpunkte dabei sind die Rezeption reformatorischen Gedankenguts in deren Theologie sowie deren Umgang mit der heiligen Schrift.

Empfohlene Literatur:
Charlotte Methuen, „Theologinnen: Reformation,“ und Ruth Albrecht, „Theologinnen: Frühe Neuzeit,“ in: Wörterbuch der Feministischen Theologie (Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 22002), 546-551; Anne Conrad, „In Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation und der katholischen Reform, Münster 1999.

Zusätzliche Informationen:
Arbeitsformen: Seminardiskussion, Referate, Quellenlektüre.
Bemerkungen: Benoteter Seminarschein für eine schriftliche Seminararbeit.
Termine: Konstituierende Sitzung / Einführung in das Thema: Mo. 17. Mai 10-14 Uhr im Sitzungszimmer R. 00-410
1. Blockseminar: Fr 28. Mai 12-16 Uhr, R. 00-410 & Sa 29. Mai 10-18 Uhr, R. 00-410
2. Blockseminar: Fr 25. Juni 16-20 Uhr, R. 00-415 & Sa 26. Juni 10-18 Uhr, R. 00-410

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Charlotte Methuen