09.050.800 Hauptseminar HG: Mapping Paradise

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Anton Escher

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Map.Para.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 12

Anmeldegruppe: Hauptseminare

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Vorbesprechung 08.02.10, 19.00h, Dienstzimmer Prof. Escher
zur Vergabe der Referate und Festlegung der Seminarzeiten;

Die erwarteten Leistungen sind: Mündliches Referat (PPP), schriftliches Manuskript (die Manuskripte haben den unter "Zusätzliche Informationen" angegebenen Normen zu entsprechen) und Diskussionsbeteiligung.

Inhalt:
„Heilige Bücher haben es beschrieben, Propheten verkündet. Gelehrte haben seine Bedeutung abgewogen, Forschungsreisende es in fernen Gegenden gesucht. Und seit Jahrtausenden wird es in fernen Gegenden gesucht. Und seit Jahrtausenden wird es den Menschen der unterschiedlichsten Kulturkreise versprochen, sofern sie sich nur immer strebend bemühen: das Paradies, die selige Gegenwelt, der Ursprung der Schöpfung – und das Ziel all unserer Hoffnungen und Anstrengungen“ (Albig 2007/1, 128).

Empfohlene Literatur:
Bleasdale, S. (2006): Connecting Paradise, Culture and Tourism in Tunisia. - Journal of Intercultural Studies 27 (4): 447–460.
Börner, K. H. (1984): Auf der Suche nach dem irdischen Paradies. Zur Ikonographie der geographischen Utopie. Frankfurt am Main.
Frühe, U. (2002): Das Paradies ein Garten – der Garten ein Paradies. Frankfurt am Main.
Krauss, Heinrich (2004): Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte, München 2004
Müller, A. & H. Roder (Hrsg.) (2006): 1001 Nacht. Wege ins Paradies. Mainz.
Opaschowski, H. W. (2001): Das gekaufte Paradies. Tourismus im 21. Jahrhundert. Hamburg.
Scafi, A. (2006): Mapping Paradise - A history of Heaven on earth. London.
Woznicki, K. (2008): Abschalten. Paradiesproduktion, Massentourismus und Globalisierung. Berlin.

Zusätzliche Informationen:
Hinweise für Autoren
Die Artikel haben ungefähr 50 000 Maschinenschriftanschläge zu umfassen.

Manuskripte sollten wie folgt gestaltet werden:
Erste Seite:
TITEL
Untertitel
Mit x Abbildungen, x Tabellen und x Photos
NAME DES AUTORS
Text des Beitrages ohne Einfügung von Tabellen und Abbildungen (s.u.), aber mit Einschluss
der fortlaufend numerierten Fußnoten.
Fußnoten sollten möglichst vermieden werden. Sofern sie zum Verständnis des
Zusammenhanges notwendig sind, sollten sie im Text durch eine hochgestellte Ziffer mit
abschließender Klammer vermerkt sein.
Letzte Seiten:
Literaturverzeichnis
Separates Blatt:
Über- bzw. Unterschriften von Abbildungen, Photos und Tabellen in Deutsch und Englisch
Separates Blatt:
Englisches Summary (½ bis max. 1 Schreibmaschinenseite) mit englischer Fassung des
Aufsatz-Titels, bzw. deutsche Zusammenfassung mit deutscher Fassung des Aufsatztitels
Kapitelüberschriften:
Kursiv, linksbündig mit Abschnittsgliederung nach dem Dezimalsystem (1, 1.1, 2, 2.2 etc.)
Literatur- u. Quellenhinweise im Text:
Zitierte Autoren in Kapitälchen angeben.
Entsprechende Verweise - auch in Fußnoten oder unter den Tabellen - in Klammern:
Autorname und direkt dahinter Jahreszahl, falls erforderlich nach einem Komma
Seitenzahl(en), oder, wenn der Autor im laufenden Text mit einem wörtlichen Zitat in „…“
genannt ist, in Klammern:
1. bei einem Autor: Autorenname, Jahreszahl und Seite des Zitats
2. bei zwei Autoren: Autorenname 1 u. (bei deutschem Beitrag) bzw. a. (bei
englischem Beitrag) Autorenname 2, Jahreszahl und Seite des Zitats
3. bei drei und mehr Autoren: Autorenname 1 et al., Jahreszahl und Seite des Zitats
z.B. (TROLL 1975) oder,... wie schon bei TROLL (1975, 186) belegt ...’ oder „...“ (TROLL 1975,
186)
References
am Schluss des Beitrages in alphabetischer Ordnung
Beispiele
- Bücher:
HAGGETT, P. (1969): Locational Analysis in Human Geography. London.
HEITMEYER, W.; DOLLASE, R. u. BACKES, O. (Hg.) (1998): Die Krise der Städte: Analysen zu
den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnische-kulturelle Zusammenleben.
Frankfurt a.M.
- Monographie in einer Schriftenreihe:
SCHICKHOFF, U. (1993): Das Kaghan-Tal im Westhimalaya (Pakistan). Bonner
Geographische Abhandlungen 87. Bonn.
- Sammelwerk:
BARBOUR, M. G. a. MAJOR, J. (eds.) (1977): Terrestrial Vegetation of California. New York,
London.
EHLERS, E. (Hg.) (1990): Philippson-Gedächtnis-Kolloquium 13.11.1989. Colloquium
Geographicum 20. Bonn.
- Aufsatz in einem Sammelwerk:
CONZEN, M. P. (1978): Analytical approaches to the urban landscape. In: BUTZER, K. W.
(Ed.): Dimensions of human geography: essays on some familiar and neglected themes.
Chicago, 128-165.
HARRIS, C. D. (1992): Areal patterns of cities through time and space: technology and culture
(the nature of cities further considered). In: EHLERS, E. (ed.): Modelling the city - crosscultural
perspectives. Colloquium Geographicum 22. Bonn, 41-53.
HARTKE, W. (1959): Gedanken über die Bestimmung von Räumen gleichen
sozialgeographischen Verhaltens. In: STORKEBAUM, W. (Hg.) (1969): Sozialgeographie.
Wege der Forschung 59. Darmstadt, 162-186.
SCHULTZ, H.-D. (2002): Großraumkonstruktionen versus Nationsbildung: das Mitteleuropa
Joseph Partschs. Kontext und Wirkung. In: BROGIATO, H. P. u. MAYR, A. (Hg.): Joseph
Partsch – Wissenschaftliche Leistungen und Nachwirkungen in der deutschen und polnischen
Geographie. Beiträge zur Regionalen Geographie 58. Leipzig, 85-127.
- Zeitschriftenaufsatz:
BLANCO, J. L.; THOMAS, A. C.; CARR, M.-E. A. STRUP, P. T. (2001): Seasonal climatology
and hydrographic conditions in the upwelling region off northern Chile. In: Journal of
Geophysical Research 106, 11451-11467.
BOHNERT, J. E. a. MATTINGLY, P. F. (1964): Delimitation of the CBD through time. In:
Economic Geography 40, 337-347.
-Internetquelle:
RICHTER, S. (20032) : Der Nachlass von Carl Troll im Archiv des Geographischen Instituts
Bonn - Online-Findbuch. Bonn. http://www.giub.uni-bonn.de/archiv/NLTroll/1NLCTTitelbl.html
(Datum: 29.11.2005)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 8. Feb. 2010 19:00 20:00 Dienstzimmer Prof. Escher Univ.-Prof. Dr. Anton Escher
2 Fr, 4. Jun. 2010 09:00 18:00 02 543 Arbeitsraum Univ.-Prof. Dr. Anton Escher
3 Sa, 5. Jun. 2010 09:00 18:00 02 123 N 217a Univ.-Prof. Dr. Anton Escher
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Anton Escher