HS Übersetzungskritik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Andreas Wittbrodt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Übersetzungskritik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Übersetzungskritik. Das Ziel des Seminars besteht darin, am Beispiel von Lyrik zur grundsätzlichen Beurteilung von Übersetzungen im Hinblick sowohl auf deren Vermittlungsleistung wie auch auf deren Sprachqualität zu befähigen (und damit exemplarisch die Produktion sowie Redaktion kommunikativ wirksamer Texte zu reflektie-ren).
Zunächst werden an geeigneten Beispielen allgemeine Probleme der literarischen Übersetzung sowie der Übersetzungskritik aufgezeigt. Sodann wird das Verhältnis von Übersetzung qua Handlung und qua Text erörtert. Vor diesem Hintergrund werden das Verfahren der Produktiven Übersetzungskritik im Sinne Irène Kuhns sowie deren hermeneutische Implikationen erarbeitet, um dieses Verfahren danach anhand von Übersetzungsvergleichen praktisch ausführlich zu erproben. Abschließend erstellen die Seminarteilnehmer, nachdem sie vorliegende Gedichtübersetzungen einer eingehenden Kritik unterzogen haben, auf dieser Grundlage eigene Blankvers- oder doch zumindest Prosaübersetzungen und begründen deren Stilmittel sowie Formelemente. Geeignete Texte sowie Kopien von Sekundärliteratur, die an entlegeneren Stellen publiziert wurde, stehen ab dem 1. April in einem besonderen Ordner "Übersetzungskritik" in der Bibliothek zur Ver-fügung.
Insofern die Gedichtübersetzungen, die im Rahmen des Seminars erörtert und angefertigt werden, in die Tradition des Petrarkismus einzuordnen sind, ist das Seminar mitthematisch eine Einführung in diese bis in die Gegenwart hinein wirksame normative Orientierung der europäischen Tradition.

Empfohlene Literatur:
(1) Literatur; Friedhelm Kemp (Hg.): Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein, 2002; Horst Rüdiger (Hg.): Italienische Gedichte aus acht Jahrhunderten. Bremen: Schünemann, [1959]; Marsilio Ficino: Über die Liebe oder Platons Gastmahl. Lateinisch-deutsch. Übersetzt von Karl Paul Hasse. Hamburg: Meiner, 2004. (2) Theorie: Artikel "Petrarkismus" in: Killy Literaturlexikon, Sachlexikon; Irène Kuhn: Antoine Bermans ‚produktive' Übersetzungskritik. Entwurf und Erprobung einer Methode. Tübingen: Narr, 2007.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung findet statt als Blockseminar in fünf Sitzungen:

Fr, 16. April, 17.00-20.00 Uhr
a., 24. April, 10.00-17.00 Uhr
Sa., 8. Mai, 10.00-17.00 Uhr
Sa, 29. Mai, 10.00-17.00 Uh
Fr, 11. Juni, 18.00-20-00 Uhr

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2010 17:15 19:45 01 491 P110 PD Dr. Andreas Wittbrodt
2 Sa, 24. Apr. 2010 10:15 16:45 01 491 P110 PD Dr. Andreas Wittbrodt
3 Sa, 8. Mai 2010 10:15 16:45 01 481 P109a PD Dr. Andreas Wittbrodt
4 Sa, 29. Mai 2010 10:15 16:45 01 481 P109a PD Dr. Andreas Wittbrodt
5 Fr, 11. Jun. 2010 18:15 19:45 01 491 P110 PD Dr. Andreas Wittbrodt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
PD Dr. Andreas Wittbrodt