05.127.345 Unterrichtsmethoden (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Markus Tiedemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Unterrichtsmethoden

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung finden an folgenden Terminen statt:

Fr, 23.04. 12:00 bis 20:00 im P 204
Sa, 24.04. 09:00 bis 18:00 im P 10
Fr, 14.05. 12:00 bis 20:00 im P 204

VORAUSSETZUNGEN/ORGANISATORISCHES
aktive Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurfs (5-6 Seiten)

Inhalt:
Die Übung führt ein in die didaktischen Grundsätze, Methoden und Sozialformen des Philosophieunterrichts.

Zentrale Inhalte:

Strukturierung von Stunden und Unterrichtseinheiten

Problem- und Schülerorientierung (Entwickeln von Leitfragen und kognitiven Konflikten)

Didaktische Reduktion (Aufbereiten von Inhalten und Gegenständen des Philosophie- und Ethikunterrichts)

Methoden und Sozialformen des Ethikunterrichts (Beispiele: Arbeitsaufträge, Gruppenphasen wie Fishbowl, DAB und Gruppenpuzzle, Textanalyse, Textproduktion, Filmanalyse, Gedankenexperimente, Gedankenspiele, szenisches Darstellen, Sichern von Arbeitsergebnissen, Schulung der Diskussion, Debatte, Interviewformen, Lerntagebücher, Reportage, Urteilsbegründungen, Essayschreiben etc.)

Medien und Orte des Ethikunterrichts

Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:

Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichtes. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003.

Martens, Ekkehard: Was soll der Ethik-Unterricht leisten? Lehrplanmodelle in der Diskussion. In: ZDPE, Heft 3 / 94, S. 209-211.

Martens, Ekkehard: Lesen Rechnen Schreiben - philosophieren als vierte Kulturtechnik. Konsequenzen aus Kants Didaktik. In: Simone Dietz u.a. (Hg.): Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach. Frankfurt am Main, 1996. S. 71-83.

Martens, Ekkehard: Was soll der Ethik-Unterricht leisten? Lehrplanmodelle in der Diskussion. In: ZDPE, Heft 3 / 94, S. 209-211.

Rohbeck, Johannes: Didaktische Potenziale philosophischer Deckrichtungen. In: ZDPE, Heft 2/2000, S. 82-93.

Steenblock, Volker: Theorie der kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften. München 1999.

Steenblock, Volker: Philosophische Bildung als ‚Arbeit am Logos'. In: Johannes Rohbeck (Hg.): Methoden des Philosophierens. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd.1. Dresden 2000. S. 13-29.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 23. Apr. 2010 12:00 20:00 02 431 P204 Prof. Dr. Markus Tiedemann
2 Sa, 24. Apr. 2010 09:00 18:00 00 441 P10 Prof. Dr. Markus Tiedemann
3 Fr, 14. Mai 2010 12:00 20:00 02 431 P204 Prof. Dr. Markus Tiedemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Prof. Dr. Markus Tiedemann