11.193.092 Liturgik und theologische Grundlagen: Die Messe. Strukturen, Elemente und ihre Gestaltung in Geschichte und Gegenwart. Teil 3

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Bernhard Einig

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Liturgik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen eines viersemestrigen Gesamtzyklus wird das Gebiet "Liturgik und Theologische Grundlagen" in zwei grundlegenden Veranstaltungsreihen angeboten. Die zwei- bis dreisemestrige Veranstaltungsreihe "Die Messe" beinhaltet neben der Erläuterung der Messe und ihrer Teile in Geschichte und Gegenwart eine grundlegende Einführung in liturgisches Handeln mit seinen typischen Phänomenen, Elementen und Rahmenbedingungen.

In der zweiten, ein- bis zweisemestrigen Veranstaltung zum Thema "Zeit" werden die unterschiedlichen Zugänge zum Phänomen "Zeit" heraus gearbeitet und die gestaltende Umsetzung der "Erfahrung von Zeit" in Gesellschaft und Kirche seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart erläutert. Auf diesem Hintergrund können die liturgischen Gestaltungen von Tag, Woche und Jahr eingeordnet und in ihrem Zusammenwirken nachvollzogen werden.

An geeigneter Stelle werden stets die für Kirchenmusiker/innen relevanten Bezüge zu grundlegenden theologischen Fragestellungen hergestellt.

Ziel des viersemestrigen Veranstaltungszyklus ist es, neben dem reinen Fachwissen den Studierenden der Kirchenmusik die Möglichkeit zu geben, sich die für eine verantwortliche Gestaltung und Mitgestaltung von Liturgie erforderlichen liturgiewissenschaftlichen, theologischen, spirituellen und persönlichen Kompetenzen zu erwerben.

Der Einstieg in den Gesamtzyklus ist in jedem Semester möglich; spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalt:
Der erste Teil der Veranstaltungsreihe "Die Messe" führt grundlegend in Strukturen und Elemente der Messe ein; es werden die spezifischen Rollen und ihre Funktionen heraus gearbeitet sowie typische rituelle Elemente in ihrer jeweiligen Eigenart vorgestellt.

Daneben wird der Eröffnungsteil der Messe (vom Introitus bis zum Tagesgebet einschl.) schrittweise in seinen einzelnen Elementen in ihrer historischen Gewordenheit sowie aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten erschlossen; hierbei stehen natürliche konkrete Fragen der kirchenmusikalischen Umsetzung im Vordergrund.

Parallel hierzu werden wichtige liturgische Quellen aus der Geschichte bis hin zur Gegenwart vorgestellt und der Umgang mit solchen Texten exemplarisch eingeübt.

Empfohlene Literatur:
- Hans Bernhard Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral, (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, hg. v. H.B. Meyer u.a., Band 4), Regensburg: Pustet 1989

- Ruppert Berger, Die Feier der Heiligen Messe, Freiburg: Herder 2009

Eine Materialsammlung mit den wichtigsten historischen und aktuellen offiziellen Quellen wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
2 Do, 22. Apr. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
3 Do, 29. Apr. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
4 Do, 6. Mai 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
5 Do, 20. Mai 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
6 Do, 27. Mai 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
7 Do, 24. Jun. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
8 Do, 1. Jul. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
9 Do, 8. Jul. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
10 Do, 15. Jul. 2010 16:15 17:45 01 141 Theorieraum Dr. Bernhard Einig
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernhard Einig