02.098.007 Seminar Sportsoziologie: Sportorganisation in der EU

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sandrine Poupaux

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EU Organisation

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: Soziologie Extra

Prioritätsschema: Fachsemester (hohe Fachsemester bevorzugen)
Dieses Prioritätsschema dient als Vorlage, gezielt höhere Fachsemester in teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen zu akzeptieren.
Bitte ändern Sie es ggf nach Ihren eigenen Vorstellungen innerhalb der betreffenden Veranstaltung ab.
Ihr KTCN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Inhalt:
Ziel des Seminars Sportorganisation in der EU ist es, konkret zu verstehen, wie der Sport in den EU-Ländern organisiert wird. Zuerst werden wir uns auf einer allgemeinen Ebene konzentrieren und das europäische Model der Sportorganisation mit dem amerikanischen Model des Sports vergleichen. Dann werden die verschiedenen Modelle der Sportorganisation innerhalb der Europaischen Union untersucht und in drei verschiedene Sport Modelle typisiert. Dezentralisierung, Privatisierung und Sportrecht sind die drei Stichwörter, die am häufigsten für die Sportorganisation in den EU Studien benutzt werden. Zentral ist auch das Konzept der Sport Governance. Die jeweilige Sportorganisation ist auf jeden Fall stark von der Finanzierung abhängig. Dieses Thema hat derzeit die größte Relevanz für die Ziele der Europaischen Kommission im Bereich Sport.

Empfohlene Literatur:
Chaker A.-N., (2004), Good governance in sport: A European Survey, Strasbourg, Council of Europe publishing.
Slack T., Parent M. (eds.), (2006), International Perspectives on the Management of Sport, Elsevier.
Tokarski, W., Petry, K., Groll, M. & Mittag, J. (2009), A Perfect Match? Sport and the European Union. Aachen: Meyer & Meyer Sport.
Tokarski W. (Hrsg.), (2007), Sportpolitik: Theorie- und Praxisfelder von Governance im Sport, Köln: Sportverl. Strauß.

Zusätzliche Informationen:
Materialien und aktuelle Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Homepage www.sport.uni-mainz.de/Preuss in der Rubrik "Lehre".

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
2 Di, 20. Apr. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
3 Di, 27. Apr. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
4 Di, 4. Mai 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
5 Di, 11. Mai 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
6 Di, 18. Mai 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
7 Di, 25. Mai 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
8 Di, 1. Jun. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
9 Di, 8. Jun. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
10 Di, 15. Jun. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
11 Di, 22. Jun. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
12 Di, 29. Jun. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
13 Di, 6. Jul. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
14 Di, 13. Jul. 2010 08:00 10:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Sandrine Poupaux
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sandrine Poupaux