HS: Literaturverfilmungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karina von Lindeiner-Stráský

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Lit.-Verfilmung.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: NdL 2

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur qualifizierten Teilnahme wird - neben aktiver Teilnahme an den Seminaren und Vorbereitung der zu behandelnden Texte und Filme - ie Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sein, die eine vergleichende Analyse eines literarischen Textes mit seiner Verfilmung durchführt und in Form eines Referats vorstellt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Literaturverfilmungen sind fast so alt wie der Film selbst. Der ersten bekannten Literaturverfilmung, einer Adaption von Tolstois Auferstehung folgten bald zahlreiche weitere 'Bebilderungen', 'Verfilmungen, 'Adaptionen' oder 'Interpretationen' literarischer Werke auf der Leinwand. Noch heute bezieht etwa die Hälfte aller neu erscheinenden Filme ihren Stoff aus der Literatur; und im Zeitalter der modernen Massenmedien und ihrer auch ökonomisch motivierten Ausbreitung wird der Hunger nach beliebten 'Stoffen' ständig größer. Definiert man den Film, wie zu seiner Anfangszeit durchaus angemessen, vor allem als 'Erzählen mit bewegten Bildern', so hat die bürgerlich-realistische Literatur des späten neunzehnten Jahrhunderts den filmischen Blick bereits vorweg genommen. In den Romanen von Dickens, Flaubert, Fontane und Zola finden sich bereits szenische Erzähltechniken, die die Grundlage für die Erzählweise der frühen Filme bildeten. Erst allmählich gelang es dem Film, eine eigene 'Sprache' zu entwickeln und sich von den Erzählformen der Literatur abzuheben. Umgekehrt fanden filmische Erzähltechniken bald Eingang in Romane wie Döblins Berlin Alexanderplatz.
Dieses Hauptseminar untersucht Formern der Transformation literarischer Texte zu Filmen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Fragen der Narrationstechniken sowie Interpretationsansätze.
Theoretische Hintergründe zur Literaturverfilmung und methodologische Ansätze der vergleichenden Analyse werden in den Seminaren gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Anschließend werden die Teilnehmer in Kleingruppen Beispielanalysen durchführen und im Seminar präsentieren.

Empfohlene Literatur:
Primärtexte und -filme werden in der ersten Sitzung aus einer Auswahl gemeinsam festgelegt. Mögliche Beispiele sind unter anderem Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Heinrich Manns "Professor Unrat", Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz", Klaus Manns "Mephisto", Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", Uwe Timms "Die Entdeckung der Currywurst" und Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" und die jeweiligen Verfilmungen.

Eine Liste mit empfohlener Sekundärliteratur wird beim ersten Treffen an die Teilnehmer/innen und Teilnehmer ausgehändigt und in ReaderPlus eingestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
2 Mo, 19. Apr. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
3 Mo, 26. Apr. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
4 Mo, 3. Mai 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
5 Mo, 10. Mai 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
6 Mo, 17. Mai 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
7 Mo, 31. Mai 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
8 Mo, 7. Jun. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
9 Mo, 14. Jun. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
10 Mo, 21. Jun. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
11 Mo, 28. Jun. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
12 Mo, 5. Jul. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
13 Mo, 12. Jul. 2010 10:15 11:45 00 311 HS VI Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Karina Strasky