05.127.140 Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Kant u. Nagarjuna

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 80

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

keine

Inhalt:
Kant und Nâgârjuna – Königsbergs im 18. Jh. und Nâlandâ (Nordindien) im 2./3. Jh. Zwei Philosophen, die die Grenzen der menschlichen Vernunft ausleuchten und dem Denken neue Wege eröffnen. Beide umgehen sie Dogmatismus und Skeptizismus, um dann aufzuzeigen, was gedacht werden kann.

Das Seminar möchte anhand einschlägiger Textbelege beider Erkenntnislehre, Praktische und Moralphilosophie bis hin zu (einem) „höchsten Gut“ gegenüberstellen und zeigen, wie zwei kulturell ganz verschiedene Denker bei gleicher Problemausgangslage zu (recht) ähnlichen Auslegungen gelangen. Parallel hierzu wird die Anwendung von abendländischen Kategorien wie „Erkenntnislehre“, „Moral“ usw. in Anwendung auf den Buddhismus vor dem Hintergrund einer interkulturellen und komparativen Philosophie problematisiert. Desweiteren gilt es im Seminar in Grundzügen herauszuarbeiten, inwiefern die Bedeutungen der Philosophien Kants und Nâgârjunas vor dem Hintergrund einer durch Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung charakterisierten westlichen Moderne nicht nur Bestand haben, sondern darüber hinaus zu einem kritischen Bewusstsein gegenüber der modernen rationalen Wissensgesellschaft führen.

Empfohlene Literatur:

I. Kant

1. Primärliteratur:
Grätzel, Stephan/Heil, Joachim: Grundtexte der Praktischen Philosophie. Kant. Ausgewählt und eingeleitet von Joachim Heil. London: Turnshare 2008. ISBN 978-1-84790-012-8

2. Sekundärliteratur:
Klemme, Heiner F.: Immanuel Kant. Frankfurt/New York: Campus 2004. ISBN 3-593-37185-5

II. Nargarjuna

1. Primärliteratur:
Weber-Brosamer, Bernhard/Back, Dieter M.: Die Philosophie der Leere. Nâgârjunas Mûlamadhyamaka-Kârikâkas. Übersetzung des buddhistischen Basistextes mit kommentierenden Einführungen. Wiesbaden: Harrassowitz 1997f. (Beiträge zur Indologie 28).

2. Sekundärliteratur:
Walser, Joseph: Nâgârjuna in Context. Mahâyâna Buddhism & Early Indian Culture. New York: Columbia University Press 2005.
Tuck, Andrew P.: Comparative Philosophy and the Philosophy of Scholarship. On the Western Interpretation of Nâgârjuna. New York/Oxford: Oxford University Press 1990.
Ramanan, K. Venkanta: Nâgârjuna's Philosophy as Presented in the Mahâ-Prajnâpâramitâ-Sâstra. Harvard-Yenching-Institute. Cambridge (Massachusetts) 1966.

3. Kommentarliteratur:
Khenpo Tsultrim Gyamtso: Taghelle Weisheit: Erforschung der Wirklichkeit. Otter: München 2007.
Rje Tsong Khapa: Ocean of Reasoning: A Great Commentary on Nâgârjuna's Mulamadhyamakakarika. Oxford University Press: Oxford/USA 2004.

Zusätzliche Informationen:

M.A.- und Lehramtstudierende:

Teilprüfung zur Zwischenprüfung: Hausarbeit oder Referat (+ reduzierte Hausarbeit/Ausarbeitung) oder mündliche Prüfung, KEINE Klausur


B.A.- und B.Ed.-Studierende:

s. Prüfungsordnung http://www.philosophie.uni-mainz.de/Studienbuero/info.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 28. Okt. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
2 Mi, 4. Nov. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
3 Mi, 11. Nov. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
4 Mi, 18. Nov. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
5 Mi, 25. Nov. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
6 Mi, 2. Dez. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
7 Mi, 9. Dez. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
8 Mi, 16. Dez. 2009 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
9 Mi, 6. Jan. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
10 Mi, 13. Jan. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
11 Mi, 20. Jan. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
12 Mi, 27. Jan. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
13 Mi, 3. Feb. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
14 Mi, 10. Feb. 2010 14:15 15:45 01 431 P104 Michael Gerhard; Dr. Joachim Heil
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Joachim Richard Josef Heil
Michael Gerhard