05.127.110 Vom Bewußtsein zum Selbstbewußtsein

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Bewußtsein (V)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 122

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Bachelor 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einige der Texte zur Veranstaltung finden Sie in einem alten ReaderPlus:

Veranstaltung 3064:
Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein (WS 07/08)

Inhalt:
Diese durch ein Proseminar begleitete Vorlesung ist Teil eines viersemestrigen Zyklus, der einen Überblick über die moderne Philosophie des Geistes anbieten und eine erste Orientierung auf diesem besonders aktiven Feld der philosophischen Forschung ermöglichen wird. Dabei werden die wichtigsten Fragestellungen und Strömungen in der Gegenwartsdiskussion vorgestellt.

Die Vorlesung wird sich zunächst dem gegenwärtig heiß diskutierten Problem des Bewusstseins zuwenden: Was bedeutet es, dass manche mentalen Zustände auch phänomenale Zustände sind, d.h. an eine Innenperspektive gebundene bewusste Erlebnisse? Könnte eine Maschine im Prinzip ebenfalls bewusste Erlebnisse besitzen? Haben auch Tiere Qualia, d.h. subjektive Erlebnisqualitäten? Wenn ja, wie könnte man erkennen, welche Tiere dies sind? Gibt es so etwas wie neuronale Korrelate von Bewusstsein, welchen Beitrag kann die empirische Forschung für die philosophische Begriffsbildung leisten? Und: Existieren Aspekte des bewussten Erlebens, die sich prinzipiell nicht reduktiv erklären oder sinnvollerweise mit dem methodischen Instrumentarium der Naturwissenschaften angehen lassen? Lässt sich die Erste-Person-Perspektive naturalisieren? Was genau ist ein "phänomenales Selbst"?

Im Gegensatz zu den vergangenen Semestern werde ich diesmal wieder auch die interdisziplinären Schnittstellen der Philosophie des Geistes zur Künstlichen Intelligenz, der Kognitionswissenschaft und der Hirnforschung näher beleuchten.

Empfohlene Literatur:
Allgemeine Textgrundlage ist ein neues, speziell für diese Lehrveranstaltung entwickeltes Lehrbuch:

Metzinger, T. (2006). Grundkurs Philosophie des Geistes I: Phänomenales Bewusstsein. Paderborn: mentis.

Beckermann, A. (2. Aufl., 2001). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin, New York: de Gruyter.

Bieri, P. (3. Aufl., 1997)[hrsg.]. Analytische Philosophie des Geistes. Königstein: Hain.

Metzinger, T. (5. Aufl., 2005)[hrsg.]. Bewusstsein - Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn: mentis.

Metzinger, T. (2. Aufl., 2004). Being No One. Cambridge, MA: MIT Press.

Metzinger, T. (2009). Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Berlin: Berlin Verlag.



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
2 Di, 3. Nov. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
3 Di, 10. Nov. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
4 Di, 17. Nov. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
5 Di, 24. Nov. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
6 Di, 1. Dez. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
7 Di, 8. Dez. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
8 Di, 15. Dez. 2009 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
9 Di, 12. Jan. 2010 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
10 Di, 19. Jan. 2010 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
11 Di, 26. Jan. 2010 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
12 Di, 2. Feb. 2010 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
13 Di, 9. Feb. 2010 16:15 17:45 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger