05.127.310 Dialogische Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Dialogische Phil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die in der jüdisch-christlichen Tradition stehende Dialogische Philosophie rückt die Dialogik ins Zentrum der philosophischen Reflexion. Ihre Wurzeln sind dabei weniger in der Dialektik Hegels zu suchen, von der sie sich gerade kritisch abzusetzen sucht, aber auch nicht oder nicht nur in den antiken Formen des dialogischen Philosophierens, für die insbesondere die platonischen Dialoge exemplarisch sind. Für die Dialogische Philosophie zeigt die Sprache mit ihren grammatischen Formen die Möglichkeit der menschlichen Handlung und Beziehung auf. Sprache wird hier nicht als Instrument eins sonst im Grunde sprachlosen Wesens Menschen verstanden, sondern als das Medium, das den Menschen umfassend bestimmt.
Neben F. Rosenzweig und E. Rosenstock-Huessy gilt insbesondere M. Buber als prominentester Vertreter der Dialogischen Philosophie. In seinen Werken stellt er den Dialog als grundlegendes anthropologisches Prinzip des Menschen heraus. In „Ich und Du“ (1923) behandelt er das Verhältnis des Menschen zu Gott und zum Mitmenschen als existentielle, dialogische und religiöse Prinzipien.
Anhand ausgewählter Texte gilt es, im Seminar herauszuarbeiten, inwiefern die Dialogische Philosophie ihre ethische Dimension gerade vor dem Hintergrund ihrer Sprachtheorie, die sich dezidiert von der gegenwärtig verbreiteten Linguistik und Sprachphilosophie abhebt, zu entfalten vermag. Ziel ist ein erweitertes hermeneutisches Verständnis der Beziehung des Menschen zu sich, zum Anderen und zur Natur insgesamt.

Empfohlene Literatur:
Seminarliteratur:
Zu Beginn des Seminars wird ein „Reader“ der Seminartexte als Kopiervorlage in der Seminarbibliothek verfügbar sein.

Zur Einführung:
Buber, Martin: Ich und Du. Stuttgart: Reclam 1995. ISBN: 978-3-15-009342-9
Wucherer-Huldenfeld, Augustinus Karl: Personales Sein und Wort. Wien u.a 1985
Edmaier, Alois, Dialogische Ethik, Eichstätt 1969

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 29. Okt. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
2 Do, 5. Nov. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
3 Do, 12. Nov. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
4 Do, 19. Nov. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
5 Do, 26. Nov. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
6 Do, 3. Dez. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
7 Do, 10. Dez. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
8 Do, 17. Dez. 2009 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
9 Do, 7. Jan. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
10 Do, 14. Jan. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
11 Do, 21. Jan. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
12 Do, 28. Jan. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
13 Do, 4. Feb. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
14 Do, 11. Feb. 2010 10:15 11:45 00 134 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel