02.675.002 Vorlesung Einführung in den Journalismus 910

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V.Einf.i.d.Jornalis.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lehrmaterial zur Vorlesung wird eine Woche vor der jeweiligen Sitzung auf der Hompepage des Journalistischen Seminars (http://www.journalismus.uni-mainz.de/539.php) veröffentlicht.

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt zunächst die verschiedenen Journalismusbegriffe, die Funktion des Journalismus in einer parlamentarischen Demokratie sowie, daraus abgeleitet, die Anforderungen an die Aufgabenerfüllung durch Journalisten. Danach werden die unterschiedlichen Berufsbilder sowie der Markt für Journalisten besprochen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung werden die Daten und Wünsche von Rezipienten von Presse, Online, Hörfunk und TV vorgestellt und bewertet. Die Bewertung führt zur Diskussion des Qualitätsbegriffs im Journalismus. Teil drei der Vorlesung ist medienökonomischer Natur: Ausgehend von den Rechtsformen der Medienunternehmen werden die wichtigsten Medienmärkte, ihre Produkte, die Produktionsprozesse und die marktüblichen Kosten- und Erlösstrukturen vorgestellt. Ein Überblick über die führenden Medienkonzerne schließt diesen Teil der Vorlesung ab. Teil vier der Vorlesung betrifft die Medienethik. Im Mittelpunkt stehen dabei der Deutsche Presserat und seine Publizistischen Grundsätze, der Pressekodex.

Empfohlene Literatur:
Wolff, Volker: ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus, Konstanz 2006; Belz, Christopher, Michael Haller, Armin Sellheim: Berufsbilder im Journalismus, Konstanz 1999; Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, Deutscher Presserat (Hrsg.): Ethik im Redaktionsalltag, Konstanz 2005; Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2008, Frankfurt 2008; Söhring, Jörg: Presserecht, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart 2000; Weischenberg, Siegfried, Hans J. Kleinsteuber, Bernhard Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz 2005.

Zusätzliche Informationen:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil einer Modul- oder Modulteilklausur. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass die entsprechende Klausur in der letzten Semesterwoche oder zu einem Termin stattfinden kann, der in den ersten drei Wochen nach dem Semesterende liegt. Die Termine erfahren Sie von Ihrem Prüfungsamt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 28. Okt. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
2 Mi, 4. Nov. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
3 Mi, 11. Nov. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
4 Mi, 18. Nov. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
5 Mi, 25. Nov. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
6 Mi, 2. Dez. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
7 Mi, 9. Dez. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
8 Mi, 16. Dez. 2009 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
9 Mi, 6. Jan. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
10 Mi, 13. Jan. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
11 Mi, 20. Jan. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
12 Mi, 27. Jan. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
13 Mi, 3. Feb. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
14 Mi, 10. Feb. 2010 10:00 12:00 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Volker Wolff