07.803.020 Proseminar: Künstleraustausch um 1500 nördlich der Alpen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Method.Zugänge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: PS B I-Modul KG WS 09_10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hausarbeit, ZP I möglich!


Listenauslage mit Themen und Literaturhinweisen ab 1.9. 2009 in der Bibliothek!

Abgabetermin der Hausarbeit (= Modulabschlußarbeit) ist am Montag, 15.03.2010.

Inhalt:
In der Zeit um 1500 unterliegt die Position des Künstlers im Alten Reich einem grundlegenden Wandel. Die mit hochrangigen Ämtern und prestigeträchtigen Aufträgen ausgestatteten Maler wie Dürer, Cranach, Baldung, Holbein und Burkmair stehen stärker als ihre an den städtischen Werkstattbetrieb gebundenen Vorgänger im Rampenlicht einer höfischen und städtischen Öffentlichkeit. Das Seminar widmet sich der Frage, inwieweit die neue Rolle einerseits die Selbstwahrnehmung dieser Künstler veränderte und andererseits auch die Art und Weise des Kontaktes und Austauschs zwischen ihnen prägte. Die Kompositionen der Maler lassen erkennen, dass neuartige Themen, aber auch einzelne Figuren und Bildmuster relativ rasch rezipiert und der eigenen Bildsprache anverwandelt wurden. Teilweise ensteht der Eindruck, die Künstler seien, was die Bewältigung bestimmer Themen anbelangt, geradezu in einen Wettstreit miteinander getreten. Untersucht werden soll nicht nur die vermittelnde Rolle der Druckgraphik, sondern neben der übergreifenden Vorbildwirkung Dürers auch die der seriell produzierenden Cranach-Werkstatt. Es soll gefragt werden, inwieweit der Künstleraustausch bzw. die Künstlerkonkurrenz im Spannungsfeld zwischen Werkstattbetrieb und städtischem und höfischem Auftraggebertum als eigener, prägender Faktor für das Kunstschaffen der frühen Neuzeit geltend gemacht werden kann.

Empfohlene Literatur:
Hans Huth: Künstler und Werkstatt der Spätgotik, Darmstadt 1967;
Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco (hrsg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann) Ausst. Kat. Berlin Gemäldegalerie, München 2008;
Carel van Mander: Das Leben der niederl. und deutschen Maler: von 1400 bis ca. 1615 (Übers. nach der Ausgabe von 1617 v. Hanns Floerke), Neuaufl. der Ausg. v. 1906, Worms 1991;
Lisa Pon: Raphael, Dürer and Marcantonio Raimondi. Copying and the Italian print, New Haven 2004;
Vorbild Dürer: Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers im Spiegel der europäischen Druckgraphik des 16. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, München 1978;
Monika Heffels: Meister um Dürer: Nürnberger Holzschnitte aus der Zeit um 1500-1540, Ramerding 1981;
Christian Schön: Albrecht Dürer: Adam und Eva. Die Gemälde, ihre Geschichte und Rezeption bei Lucas Cranach d. Ä. und Hans Baldung Grien, Berlin 2001
Lucas van Leyden (1498-1533). Meisterwerke der Druckgraphik. Ausst.-Kat. Städel-Museum (hrsg. v. Martin Sonnabend) Frankfurt a. M. 2006;
Hans Holbein der Jüngere. Die Jahre in Basel 1515-1532. (hrsg. v. Christian Müller) Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel 2006;
Hexenlust und Sündenfall: die seltsamen Phantasie des Hans Baldung Grien, Ausst. Kat. Städel Museum (Hrsg. v. Bodo Brinkmann), Frankfurt a. Main 2007
Arthur Burkhard: Hans Burkmair d. Ä., Leipzig 1934
Friedrich Winkler: Hans von Kulmbach. Leben und Werk eines fränkischen Künstlers der Dürerzeit, Kulmbach 1959
Cranach d. Ä. Ausst.-Kat. Städel-Museum 2008 (hrsg. v. Bodo Brinkmann), Frankfurt a. M. 2008
- in den jüngeren Ausstellungskatalogen zahlreiche Hinweise auf ältere Literatur -

Zusätzliche Informationen:
Zur gründlichen Vorbereitung auf das Referat wird eine eingehende Besprechung während der regelmäßig stattfindenden Sprechstunden empfohlen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
2 Di, 3. Nov. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
3 Di, 10. Nov. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
4 Di, 17. Nov. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
5 Di, 24. Nov. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
6 Di, 1. Dez. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
7 Di, 8. Dez. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
8 Di, 15. Dez. 2009 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
9 Di, 12. Jan. 2010 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
10 Di, 19. Jan. 2010 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
11 Di, 26. Jan. 2010 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
12 Di, 2. Feb. 2010 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
13 Di, 9. Feb. 2010 14:15 15:45 03 305 PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD. Dr. Juliane von Fircks M.A.