07.803.060 Proseminar: Einführung in die Europäische Sakralarchitektur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Klaus T. Weber

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Architekturgesch.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Seminarteilnehmer/innen halten zu ausgewählten Themen ein Referat.

Die Referatvergabe erfolgt zwischen dem 29.Juni und 20. Juli
in meiner Sprechstunde jeweils Mo ab 14 Uhr
und in Ausnahmefällen nach Vereinbarung
bzw. für Erstsemester noch zu Semesterbeginn
(Kontaktadresse: klweber@uni-mainz.de).

Studierende die eine Modulprüfung benötigen müssen zum Referatsthema eine eigene schriftliche Hausarbeit in entsprechender Form und bis zum formal festgesetzten Termin abgeben.

Eine Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung ist nicht möglich!

Es gibt ein begleitenes Tutorium von Fabian Lenczewski - Pflichtveranstaltung für B.A. Kernfach!

Für Studierende im Magisterhauptfachstudium kann die Hausarbeit als ZP I eingereicht werden.

Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen der Europäischen Architekturentwicklung der letzten zwei Jahrtausende vermittelt. Hierfür eignet sich im Besonderen die Sakralarchitektur, an deren Formengenese sich zugleich wesentliche künstlerische Tendenzen der Jahrhunderte erfahren lassen. An ausgewählten Beispielen wird so ein bauästhetischer Bogen von der Spätantike über karolingische, romanische, gotische Bauwerke und jene der Renaissance und des Barock bis in die Neuzeit gespannt. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden eine Basis und Einführung zum Verständnis kunsthistorischer Architekturbetrachtung und -analyse zu vermitteln.

Empfohlene Literatur:
Zu den jeweiligen Referatsthemen werden bei der Themenvergabe Literaturhinweise gegeben.

Grundsätzliche Literatur:
Lexika und Nachschlagewerke
· Binding, Günther: Architektonische Formenlehre, Darmstadt 41998
· Dictionary of Art, Hrsg.: J. Turner, 34 Bde., London 1996
· Dtv-Atlas zur Baukunst, 2 Bde., München(5)1987
· Fleming, John/Honour, Hugh/Pevsner, Nikolaus: Lexikon der Weltarchitektur, München(3) 1992
· Glossarium artis. Wörterbuch zur Kunst, deutsch-französisch-englisch, Hrsg.: R. Huber/R. Rieth, 9 Bde., Tübingen 1971-87
· Hatje-Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts, Hrsg.: V. M. Lampugnani, Ostfildern(2) 1998
· Kleines Wörterbuch der Architektur (Reclam Wissen), Stuttgart (6) 1999
· Koch, Wilfried: Baustilkunde, München 1982/1994
· Koepf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur, bearb. von G. Binding, Stuttgart (3) 1999
· Lexikon der Kunst, 7 Bde., Leipzig 1987-94

Handbücher zur Architekturgeschichte
· Klotz, Heinrich: Geschichte der Architektur. Von der Urhütte zum Wolkenkratzer, München/New York (2) 1995
· Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur, 3 Bde., Stuttgart 1993
· The Pelican History of Art, Harmondsworth 1953ff.
· Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart, München(8) 1997
· Propyläen Kunstgeschichte, 18 Bde., Berlin 1967-74
· Romanik; Gotik; Barock; Klassizismus und Romantik, Epochenreihe im Könemann Verlag, jeweils Hrsg.: R. Tomann, Köln 1997ff.
· Watkin, David: Geschichte der abendländischen Architektur, Köln 1999
· Weltgeschichte der Architektur, Hrsg.: P. L. Nervi, Mailand/Stuttgart 1974ff.

Zusätzliche Informationen:
Weiteres Seminarmaterial wird über die Online-Plattform ReaderPlus zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 26. Okt. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
2 Mo, 2. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
3 Mo, 9. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
4 Mo, 16. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
5 Mo, 23. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
6 Mo, 30. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
7 Mo, 7. Dez. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
8 Mo, 14. Dez. 2009 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
9 Mo, 11. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
10 Mo, 18. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
11 Mo, 25. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
12 Mo, 1. Feb. 2010 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
13 Mo, 8. Feb. 2010 10:15 11:45 03 305 Dr. Klaus T. Weber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Klaus T. Weber