07.803.140 Seminar: Faszination der Technik, Automaten in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: S:Spezialstudien 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Anmeldegruppe: Hauptseminar C I-Modul KG, WS 09_10

Kontingentschema: Hauptseminare C I u. C II-Aufbaumodule KG

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarplan:

30.10. 2009: Einführung

06.11. 2009: Hephaistos, Prometheus und Daidalos als Demiurgen und Urväter

13.11. 2009: Automaten als Instrumente antiker Herrscherrepräsentation: Der Festzug der Ptolemäer in Alexandria

20.11. 2009: fällt aus

27.11. 2009: Die Automatenkunst der römischen Nobiles: Varros Vogelhaus

04.12. 2009: Macht und Klang: Das Thronautomatenensemble in Byzanz und seine fiktionalen Vorläufer

11.12. 2009: Leonardos Maschinen

18.12. 2009 Editionen der Pneumatik des Heron von Alexandrien in der frühen Neuzeit und die technische Zeichnung

08.01 2010: Technik als List und Täuschung: Wasserorgeln, singende Vögel: Automaten in den Gärten von Tivoli, Paris und Heidelberg (Rastrelli, Salomon de Caus) und Uhren und Automaten

15.01. 2010: Jacques de Vaucanson (1709-1782) Automaten des Flötenspielers und der mechanischen Ente und La Mettries L'homme maschine"

22. 01.2010: Wolfgang von Kempelens Schach spielender Türke und die romantische Kritik an den Androiden (E.T.A Hoffmanns Sandmann, Mary Shelleys Frankenstein)

29.01. 2010: Naum Gabo: Kinetische Konstruktion (1919/1920)

05.02. 2010: Tinguely

12. 02. 2010: Rebecca Horn und Kinetische Kunst und Cyber Kunst


Die verbindliche Übernahme des Referates ist ab 14.9.09 für akzeptierte Teilnehmer möglich. Eine Liste liegt in der Bibliothek aus.

Inhalt:
Seit der Antike sind Automaten und Maschinen ein wichtiger Bestandteil künstlerischer Strategien. In der Kunst der Antike und der frühen Neuzeit diente Technik zum großen Teil dazu, Skulpturen und Instrumente in Bewegung zu bringen. Darüber hinaus wurden auch richtige Automaten hergestellt, die eine ganz bestimmte Tätigkeit ausüben konnten. Die Faszination beweglicher Skulpturen ließ auch in der Moderne nicht nach. Während in Antike und früher Neuzeit Technik jedoch verborgen wurde, um Staunen zu erzielen, wird sie in der Moderne - wie zum Beispiel in den Maschinen Jean Tinguelys - selbst thematisiert.
Das Seminar versteht sich als einen Einstieg in dieses häufig übersehene Kapitel der Kunstgeschichte. Ziel ist es, das sich wandelnde Technikverständnis zu hinterfragen und das Verhältnis von Kunst und Technik in der immer stärker werdenden historischen Ausdifferenzierung näher zu bestimmen.

Empfohlene Literatur:
Brian S. Baigrie (Hg.): Picturing Knowledge. Historical and Philosophical Problems concerning the Use of Art in Science, Toronto u.a. 1996

Horst Bredekamp: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin 1993

Eduard J. Dijksterhuis, The Mechanization of the World picture. Pythagoras to Newton, Oxford 1961

Eugene S. Ferguson, Das innere Auge. Von der Kunst des Ingeneurs, Basle u.a. 1993

Birgit Franke: Gesellschaftsspiele mit Automaten - ‚Merveilles' - in Hesdin, in: Ulrich Schütte (Hg.): Kunst als ästhetisches Ereignis, Marburg 1997, 135-158

Klaus Grubmüller/Markus Stock (Hgg): Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2003

Herbert Heckmann, Die andere Schöpfung. Geschichte der frühen Automaten in Wirklichkeit und Dichtung, Frankfurt a.M. 1982

Hans Holländer (Hg.): Erkenntnis, ERfindung, Kosntruktion. Studien zur Bildgeschichte der Naturwissenschaften und Technik vom 16.-19. Jahrhundert, Belrin 2000
hierin: Frank Fehrenbach: Leonardo da Vinci. Natur im Übergang. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst und Technik, München 2003

Fritz Krafft, Die Anfänge einer theoretischen Mechanik und die Wandlung ihrer STellug zur Wissenschaft von der Natur, in: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft und Tecnik 9, 12-34

Otto Mayr: Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit, München 1987

Klaus Maurice/Otto Mayr(Hgg.): Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Berlin 1980

Marcus Popplow, The Concept of Machina in the Roman Period, in: Jürgen Renn/Giuseppe Castagnetti (Hrsg): Homo Faber. Studies in Nature, Technology, and Science in the Time of Pompeji, Rom 2002, 83-90

Hans Schimanek, Das Wort ingeneur. Abkunft und Begriffswandel, in: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingeneure 11/83, 18. März 1939, 325-331

Astrid Schürmann: Pneumatics on stage in Pompeji. Ancient Automatic Devises and their social Context, in: Renn/Castagnetti 35-56

John W. Shirley (Hg.): Science and the Arts in the Renaissance, Washington 1985

Ders.: The Heritage of Giotto's Geometry. Art and Science on the Eve of the Scientific Revolution, Ithaca 1991

René Simmen, Der mechanische Mensch. Texte und Dokumente übe rAutomaten, Androiden und Roboter, Zürich 1967

Alex Sutter, Göttliche Maschinen, Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, La Mettrie und Kant, Frankfurt a.M. 1988

Edward R. Tufte, Visual Explanation. Images and Quantities, Evidence and Narrative, Chesire Conn. 1997

Marc Wellmann (Hrsg.): Romantische Maschinen. Kinetische Kunst der Gegenwart, Berlin 2009

Hélène Verin, Le mot: ingénieur, in: Culture and Technique 12, 1984, S. 19-27

Steffen Bogen: Gezeichnete Automaten: Anleitung zur List oder Analyse, in: Animationen/Transgressionen. Das Kunstwerk als Lebewesen, hg. von Ulrich Pfisterer und Anja Zimmermann, Berlin 2005, S. 115-146

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 30. Okt. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
2 Fr, 6. Nov. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
3 Fr, 13. Nov. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
4 Fr, 27. Nov. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
5 Fr, 4. Dez. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
6 Fr, 11. Dez. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
7 Fr, 18. Dez. 2009 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
8 Fr, 8. Jan. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
9 Fr, 15. Jan. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
10 Fr, 22. Jan. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
11 Fr, 29. Jan. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
12 Fr, 5. Feb. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
13 Fr, 12. Feb. 2010 10:15 11:45 -1 KG 05 Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra; Dr. Patrick Schollmeyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Dr. Patrick Schollmeyer