07.114.130 PS Frankoflämische Musiker in Italien: Kulturtransfer in der Renaissance

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Frankofl. Musiker

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Mit der Wende zum 15. Jahrhundert nimmt die wohl bemerkenswerteste Migrationsbewegung der Musikgeschichte ihren Lauf: Während die einheimischen Musiker Italiens zu ‚verstummen' scheinen, drängen Komponisten aus dem Nordwesten Europas auf die Halbinsel und machen politische Zentren wie Rom, Ferrara, Florenz oder Venedig zu Vorreitern der europaweit dominierenden Vokalpolyphonie frankoflämischer Prägung. Am Beispiel von zentralen Exponenten wie Guillaume Du Fay, Josquin Desprez, Heinrich Isaac oder Adrian Willaert geht die Vorlesung diesem Phänomen unter kompositions-, sozial- und institutionsgeschichtlichen Gesichtspunkten nach und wird exkursweise auch die italienische Rezeption der niederländischen Malerei vergleichend mit einbeziehen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit sich dieser Stiltransfer auch im Sinne eines Kulturtransfers verstehen lässt.
Im begleitenden Proseminar sollen die einzelnen Stationen der Vorlesung anhand von exemplarischen Werk- und Quellenbetrachtungen vertieft werden.

Empfohlene Literatur:
Ludwig Finscher (Hg.): "Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts", Laaber 1989 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 3), v.a. S. 1-128.

Zusätzliche Informationen:
Bitte melden Sie sich im BA-Studiengang innerhalb des Moduls 6 nur für (maximal) 1 Vorlesung, 1 Proseminar und 1 Übung an und vermeiden Sie unter allen Umständen "Mehrfachanmeldungen" (quasi "auf Vorrat")!!!
Bitte melden Sie sich im B.Ed.-Studiengang innerhalb des Moduls 5 nur zu einem einzigen Proseminar (+ natürlich die Vorlesung "Musikgeschichte im Überblick") an und vermeiden Sie unter allen Umständen "Mehrfachanmeldungen" (quasi "auf Vorrat")!!!
Die Lehrveranstaltungen in Musikwissenschaft sind NICHT zulassungsbeschränkt, so dass Sie auf jeden Fall Ihre Plätze in allen drei Ihrer gewählten Lehrveranstaltungen erhalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
2 Di, 3. Nov. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
3 Di, 10. Nov. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
4 Di, 17. Nov. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
5 Di, 24. Nov. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
6 Di, 1. Dez. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
7 Di, 8. Dez. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
8 Di, 15. Dez. 2009 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
9 Di, 12. Jan. 2010 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
10 Di, 19. Jan. 2010 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
11 Di, 26. Jan. 2010 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
12 Di, 2. Feb. 2010 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
13 Di, 9. Feb. 2010 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann