07.803.040 Proseminar: Kandinsky und der Weg zur abstrakten Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Bildkünste

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Anmeldegruppe: PS B II-Modul WS 09_10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat und Hausarbeit, ZP I möglich!
Die Referate sind als Liste ab dem 15.9.2009 über Jogustine einsehbar. Die Vergabe erfolgt über Eintrag in einen dann freigeschalteten ReaderPlus.
Hausarbeit = Modulabschluss: Abgabe zum 15.3.2010



Inhalt:
Wassily Kandinsky ist als Maler einer der bedeutendsten Wegbereiter der abstrakten Kunst. Seine Ausnahmestellung begründet sich auch darin, dass er programmatische Schriften verfasste, mit denen er ein wichtiger Theoretiker der Abstraktion wurde. Darüberhinaus ist er eine wahrhaft europäische Figur. An wichtigen Brennpunkten der modernen Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat er gelebt und gearbeitet: München, Moskau, Weimar und Dessau, Paris. Entsprechend vielstimmig gestaltete sich seine Rezeption. Das Seminar möchte ganz grundlegende Fragen klären: Was bedeutet für Kandinsky Abstraktion? Was war es, von dem es zu abstrahieren galt? Was sind die kunsthistorischen, ästhetischen, ideengeschichtlichen und praktischen Voraussetzungen seines Wegs zur Abstraktion? Dazu soll auch das Verhältnis des Künstlers zur zeitgenössischen Musik, insbesondere zu den Kompositionen von Arnold Schönberg Berücksichtigung finden.

Empfohlene Literatur:
Kandinsky. Absolut Abstrakt, hg. von Helmut Friedel, Kat. Ausst. München, Städtische Galerie im Lenbahchaus und Kunstbau, München et al.: Prestel 2008.
Hahl-Koch, Jelena: „Kandinsky, Schönberg und der ’Blaue Reiter’“, in: Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. von Karin von Maur, Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie, München: Prestel 1985, S. 354-359.
Haldemann, Matthias: Kandinskys Abstraktion. Die Entstehung und Transformation seines Bildkonzepts, München: Fink 2001.
Washton-Long, Rose-Carol: Kandinsky. The Developement of an Abstract Style, Oxford: Clarendon 1980.
Weiss, Peg: Kandinsky in Munich. The Formative Jugendstil Years, Princeton und New Jersey: Princeton University Press 1979.
Zimmermann, Reinhard: Die Kunsttheorie von Wassily Kandinsky, 2 Bde. Berlin: Mann 2002.

Zusätzliche Informationen:
Dem Proseminar ist im selben Basismodul (B II – Bildkünste) eine Übung zur Lektüre von Quellentexten zugeordnet. Es empfiehlt sich, beide Veranstaltungen gemeinsam zu belegen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 30. Okt. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Fr, 6. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Fr, 13. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Fr, 20. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Fr, 27. Nov. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Fr, 4. Dez. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Fr, 11. Dez. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 Fr, 18. Dez. 2009 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Fr, 8. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Fr, 15. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Fr, 22. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
12 Fr, 29. Jan. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
13 Fr, 5. Feb. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
14 Fr, 12. Feb. 2010 10:15 11:45 03 305 Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind