05.127.220 Moralkritik in der Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Frank Brosow

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Moralkritik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 55

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich vorwiegend an Studierende in den ersten beiden Studienjahren, die bereits über einige moralphilosophische Grundkenntnisse verfügen. Diese Vorkenntnisse sind keine zwingend notwendige Bedingung zur Teilnahme, werden sich für das Verständnis der Texte jedoch als hilfreich erweisen.

Inhalt:
Moral wird gemeinhin als etwas Selbstverständliches betrachtet. Selbst aktuelle Versuche, die Moral durch die Frage ‚Warum moralisch sein?‘ in einem kritischen Licht erscheinen zu lassen, deuten durch eben diese Frage bereits an, dass es gute Gründe für moralisches Handeln gibt, die wir lediglich als solche erkennen und einander einsichtig machen müssen. Wir können diese Frage jedoch auch radikaler formulieren: ‚Sollen wir überhaupt moralisch sein?‘
Ein Blick in die Philosophiegeschichte zeigt, dass diese Frage keineswegs von allen Autoren mit ‚Ja.‘ beantwortet wurde. Seit den Sophisten wurden immer wieder ernst zu nehmende Argumente dafür vorgebracht, dass moralisches Handeln unvernünftig, unnatürlich und sogar schädlich sein könnte. Mit dieser Kritik ist die Frage verbunden, woher wir eigentlich das Recht nehmen, andere Menschen moralisch zu bewerten und ihre Handlungsfreiheit durch moralische Vorschriften einzuschränken. Könnte es sein, dass unsere einzige wirkliche moralische Pflicht darin besteht, uns moralischer Wertungen vollständig zu enthalten und moralische Überlegungen als irrelevant für unsere Handlungsentscheidungen anzusehen?
Um diese Fragen zu beantworten, werden in dieser Lehrveranstaltung neuzeitliche Moralkritiker der verschiedensten Art zu Wort kommen. Zu denken ist hier vor allem an Mandeville, den Marquis de Sade, Nietzsche, Kierkegaard, Marx und Engels. Ergänzend zu diesem philosophiehistorischen Ansatz sollen auf systematischer Ebene Fragen nach der Begründbarkeit moralischer Normen, dem Problem des Relativismus, den Grenzen von Moral und Toleranz und der universellen Geltung der Menschenrechte angesprochen werden.

Empfohlene Literatur:
Winfried Schröder: Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. Stuttgart 2005 (Reclam). Kapitel II-V & VIII.
D. Birnbacher / N. Hoerster (Hg.): Texte zur Ethik. München 1976 (dtv). Kapitel 2-6.
Bernard Williams: Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart 1978 (Reclam). Kapitel 1-4.
Bernard Mandeville: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt am Main 1980 (Suhrkamp). S. 80-106.

Zusätzliche Informationen:
Aufgrund der vergleichsweise umfangreichen Textgrundlage setzt die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung eine verstärkte und nachhaltige Bereitschaft zur Lektüre der genannten Texte voraus. Das Ablegen einer Teilprüfung zur Zwischenprüfung (‚alte‘ Studiengänge) ist möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
2 Di, 3. Nov. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
3 Di, 10. Nov. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
4 Di, 17. Nov. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
5 Di, 24. Nov. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
6 Di, 1. Dez. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
7 Di, 8. Dez. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
8 Di, 15. Dez. 2009 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
9 Di, 12. Jan. 2010 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
10 Di, 19. Jan. 2010 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
11 Di, 26. Jan. 2010 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
12 Di, 2. Feb. 2010 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
13 Di, 9. Feb. 2010 12:15 13:45 01 461 P108 Dr. Frank Brosow
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Frank Brosow