05.PHI.001 Philosophie und Literatur: Goethe, Faust II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Faust II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsart: Blockseminar außerhalb der Universität
Zeit/Ort: 15.02.2010 bis 18.02.2010, Z.n.V.,

Inhalt:
Das Seminar steht im Zusammenhang einer schon seit mehreren Jahren durchgeführten Reihe zum Thema „Philosophie und Literatur“. Ziel dabei ist, den Kanon philosophischer Werke um literarische Werke zu erweitern. Dies ist vor allem dann angezeigt, wenn Themen zur menschlichen Handlung untersucht werden sollen. Die Einseitigkeit gegenwärtiger Handlungstheorien liegt vor allem in ihrer Beschränktheit auf einen analytischen Handlungsbegriff, der Handlung an rudimentären zum Teil auf Laborsituationen zurückgestutzten Vorgängen festmacht. Da Handlungen aus Geschichten hervorgehen und Geschichten hinterlassen, sind sie nur narrativ erfassbar und damit durch die literarische Vorlagen und Beispiele in besonderer Weise dargestellt.
In einer ersten Folge von Seminaren wurden verschiedene Romane auf diese Möglichkeit hin behandelt. Mit dem Seminar zum Faust Zweiter Teil soll nun das Augenmerk auf das bedeutendste Drama deutscher Sprache hingewendet werden.
Im Seminar gilt es, insbesondere die (natur-)philosophischen Implikationen des Werkes genauer in den Blick zu nehmen, um Aufschluss über die Frage zu erlangen, inwiefern Goethes Vorstellungen der Einheit des Organischen trotz moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem besseren Verstehen des Umgangs mit der Natur beitragen können.

Empfohlene Literatur:
Seminarliteratur:
Goethe, Johann Wolfgang: Faust: Text und Kommentar, hg. v. Albrecht Schöne. Insel Frankfurt 2009

Sekundärliteratur:
Emrich, Wilhelm. Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen. Bonn 1957
Gaier, Ulrich. Faust, der Tragödie zweiter Teil. Erläuterungen und Dokumente Reclam 2004

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Feb. 2010 10:00 17:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
2 Di, 16. Feb. 2010 10:00 17:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
3 Mi, 17. Feb. 2010 10:00 17:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
4 Do, 18. Feb. 2010 10:00 17:00 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel