08.128.533 Quantentheorie makroskopischer Systeme II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 08.128.552

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Fortsetzung der Quantentheorie makroskopischer Systeme I wird im Teil II die Theorie des Magnetismus, des Quanten-Halleffekts und die Supraleitungstheorie behandelt.


Zielgruppe: Physikstudenten ab dem 7. Semester

Inhalt:
Magnetismus:

Man unterscheidet zunächst Magnetismus in Isolatoren und Metallen. Im ersteren Fall wird gezeigt wie man das Heisenbergmodell mikroskopisch begründen kann. Auf der Basis dieses Modells werden dann Grundzustandseigenschaften, Anregungen(Spinwellen oder Magnonen)
und thermische Eigenschaften sowohl für den Ferro- als auch
Antiferromagneten diskutiert.

Im Fall von Metallen mit lokalisierten, magnetischen Momenten, deren
Wechselwirkung über die Leitungselektronen vermittelt wird
(Ruderman-Kittel-Wechselwirkung) wird das magnetische Verhalten von
reinen Systemen aber auch von Systemen mit magnetischen Verunreinigungen (Kondoeffekt, Spinglaesser) behandelt.

Metalle ohne lokalisierte, magnetische Momente(Eisen, Kobalt,..) werden meist durch das Hubbard-Modell beschrieben. Seine magnetischen Eigenschaften, die von den Leitungselektronen abhängen werden untersucht

Qaunten-Halleffekt:

Einer der wichtigsten Entdeckungen in den letzten 30 Jahren war der Quanten-Halleffekt(QHE). Wir werden sowohl den ganzahligen als auch den fraktionalen QHE theoretisch behandeln und insbesondere für den fraktionalen QHE die Laughlin'sche Wellenfunktion begründen und ihre Eigenschaften diskutieren.

Supraleitung:

Ausgehend von experimentellen Fakten wird gezeigt, dass die Wechselwirkung der Elektronen mit dem Gitter(Elektron-Phonon- Wechselwirkung) eine entscheidende Rolle bei der Supraleitung spielen. Nach der Behandlung der phänomenologischen London-Theorie wird die BCS-Theorie diskutiert. Der wesentliche Punkt dieser mikroskopischen Theorie ist die Existenz von gebundenen Elektronpaaren(Cooperpaare). Dieser Teil der Vorlesung wird mit einer kurzen Darstellung der vor wenigen Jahren entdeckten Hochtemperatursupraleitung abgeschlossen.

Empfohlene Literatur:
W.Nolting, Quantentheorie des Magnetismus , Bd.1 und 2
D.C.Mattis,The Theory of Magnetism, Bd.1 und 2, Springer Verlag
R.M.White ,Quantum Theory of Magnetism, Springer Verlag
P.G.De Gennes, Superconductivity of Metals and Alloys
J.R. Schrieffer, Theory of Superconductivity

Zusätzliche Informationen:
Geforderte Vorkenntnisse: QM I , Statistische Thermodynamik


Einordnung in Studien- bzw. Prüfungsordnung: Wahlpflichtvorlesung

Scheine werden vergeben auf Grund der Teilnahme an den Übungen

Beginn der Vorlesung ist am Montag, 26. Okt., 2009


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 26. Okt. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
2 Mo, 2. Nov. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
3 Mo, 9. Nov. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
4 Mo, 16. Nov. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
5 Mo, 23. Nov. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
6 Mo, 30. Nov. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
7 Mo, 7. Dez. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
8 Mo, 14. Dez. 2009 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
9 Mo, 11. Jan. 2010 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
10 Mo, 18. Jan. 2010 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
11 Mo, 25. Jan. 2010 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
12 Mo, 1. Feb. 2010 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
13 Mo, 8. Feb. 2010 13:00 16:00 01 122 Newton-Raum Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Rolf Schilling