07.012.570 Spätrömische Körpergräber im Licht von Archäologie und Anthropologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.:Auf.VFG II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
Spätrömische Körpergräber sind eine der wichtigsten Quellen zur Demographie, Siedlungsgeographie, Wirtschafts- und Militärgeschichte der Spätantike. In städtischen und ländlichen Nekropolen der Rheinzone markieren sie den Übergang von der antiken zur mittelalterlichen Besiedlung und bilden hier eine der Voraussetzungen der Reihengräberzivilisation des frühen Mittelalters. Grabbau, Beigabenausstattung und anthropologischer Befund bieten eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten, die im Seminar an ausgewählten Beispielen untersucht werden.

In Bezug auf die anthropologischen Inhalte soll aufgezeigt werden, welches Potential moderne Untersuchungen hinsichtlich der Beantwortung bioarchäologischer Fragestellungen besitzen - Die Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen anthropologischen Methoden sollen anhand von geeigneten Beispielen diskutiert werden. Ebenso wird thematisiert werden, wie der aktuelle Forschungsstand zu spätrömischen Körpergräbern in dieser Hinsicht zu bewerten ist.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Archäologie spätrömischer Körpergräber

A. Faber / P. Fasold / M. Struck / M. Witteyer (Hsg.), 2007: Körpergräber des 1. - 3. Jh. in der römischen Welt. Kolloquium Frankfurt / M. 2004. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt / M. (Frankfurt/M. 2007).

Friedhoff, U., 1991: Der römische Friedhof an der Jakobsstraße zu Köln. Kölner Forschungen Bd. 3 (Mainz)

Grünewald, M, 1990: Der römische Nordfriedhof in Worms. Funde von der Mainzer Straße (Worms)

Keller, E., 1971: Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern. Veröff. Kommission zur Erforschung des spätrömsichen Raetien 8 (München).

Konrad, M., 1997: Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I: Körpergräber des 3. - 5. Jh. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 51 (München).

Reiss-Museum Mannheim (Hsg.), 1996: Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: Chlodwig und seine Erben. Ausstellungskatalog (Mannheim) 55 - 172.

Schnitzler, B., Le Minor, J.-M., Ludes, B. / Boes, E., 2005: Histoire(s) de squelettes. Archéologie, médecine et anthropologie en Alsace (Ausstellungskatalog Musées de Strasbourg, Strasbourg).

Swoboda, R. M., 1986: Die spätrömsiche Befestigung Sponeck am Kaiserstuhl. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 36 (München).106 - 121.

Van Doorselaer, A., 1967: Les nécropoles d'époque romaine en Gaule septentrionale.

Literaturauswahl zum anthropologischen Teil:

Effros B (2000) Skeletal Sex and gender in Merovingian mortuary archaeology. Antiquity 74, 632-639.

Herrmann B, Grupe G, Hummel S, Piepenbrink H, Schutkowski H (1990) Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Berlin.

Meyer C (2001) Biokulturelle Aspekte der menschlichen Skelettfunde aus der spätrömischen Grabkammer am Reichertsberg, Trier-West. Trierer Zeitschrift 64, 217-244.
White TD, Folkens PA (2005) The Human Bone Manual. Amsterdam.

Wiltschke-Schrotta K, Teschler-Nicola M (1991) Das spätantike Gräberfeld von Lentia/Linz. Anthropologische Auswertung. Linzer Archäologische Forschungen 19. Linz.

Ziegelmayer G (1979) Die Anthropologischen Befunde. In: Keller E. Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 40. Kallmünz. S. 71-116.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
2 Di, 3. Nov. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
3 Di, 10. Nov. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
4 Di, 17. Nov. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
5 Di, 24. Nov. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
6 Di, 1. Dez. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
7 Di, 8. Dez. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
8 Di, 15. Dez. 2009 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
9 Di, 12. Jan. 2010 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
10 Di, 19. Jan. 2010 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
11 Di, 26. Jan. 2010 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
12 Di, 2. Feb. 2010 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
13 Di, 9. Feb. 2010 16:15 17:45 apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen; M.A. Christian Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
M.A. Christian Meyer