Ü: Präsentationen wissenschaftlicher Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Präs. wiss. Arb.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 7 | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Präsentationen wissenschaftlicher Arbeiten

Die Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeit ansprechend, überzeugend und professionell darzustellen, gilt als Schlüsselqualifikation bzw. Teil sog. Soft Skills. Die Aneignung von Soft Skills wird zukünftig Bestandteil vieler Bachelor- und Masterstudiengänge sein und erfährt damit eine spürbare Aufwertung in der wissenschaftlichen Ausbildung an deutschen Hochschulen.
Dieser fächerübergreifende Workshop für Studierende des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie hat zum Ziel, einen theoretischen Überblick über die wichtigsten Merkmale einer professionellen Präsentation zu geben und diese ausführlich praktisch- individuell und in der Gruppe - zu erproben. Jede/r Studierende hat die Möglichkeit, ein eigenes anstehendes oder bereits gehaltenes Referat einzubringen und dazu ein ausführliches Feedback zu erhalten.

Schwerpunkte:
Merkmale wissenschaftlicher Präsentationen.
Strukturierter Aufbau und Ablauf einer wissenschaftlichen Präsentation.
Sinnvoller Einsatz von Medien.
Präsentation in der Gruppe und individuell.
Ausführliches Feedback.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:
Hartmann, M., Funk, R., Nietmann, H.: Präsentieren. Weinheim 2003 [7].
Seifert, Josef W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Offenbach 2004[21].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 22. Okt. 2009 10:15 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. phil. Doris Lindner
2 Fr, 23. Okt. 2009 10:15 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. phil. Doris Lindner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner