02.149.560 Seminar: Theorie und Praxis qualitativer Interviews

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rixta Wundrk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Qualit.Interviews

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Diplom/Magister - Seminar/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie

Leistungsanforderung: Durchführung eines narrativen Interviews im Themenfeld soziales Engagement und politisches Handeln (oder des eigenen Forschungsinteresses); Verfassen eines Memos, Transkription eines Interviewausschnittes (bis 31.01.2010).

Der Einbezug der Forschungsprojekte der Teilnehmer/innen ist ausdrücklich erwünscht.

Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die Kompetenzen des offenen Interviewens und der interpretativen Analyse von transkribierten Interviewtexten zu erwerben bzw. zu erweitern. Theoretisches und praktisches Methodenwissen werden in Kombination vermittelt. Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten des qualitativen Interviews kennenzulernen und passend zum jeweiligen Forschungsinteresse einzusetzen. Vertieft werden anhand praktischer Übungen die Erhebung und fallrekonstruktive Auswertung narrativer Interviews. Es werden Interviewsituationen geübt und die Auswertung von Interviewtranskripten in der Gruppe erprobt. Schwerpunkt ist die Vermittlung von erzählgenerierenden und erinnerungsfördernden Interview- und Gesprächstechniken (narratives Interview) und ihre sequentielle Auswertung.

Der erste Teil des Seminars gibt eine Einführung in die Prinzipien und Varianten des qualitativen Interviews. Im zweiten Teil wird das Interviewen im Kontext unterschiedlicher Feldsituationen und Interaktionen mit den Befragten behandelt und mit Befragungsübungen verbunden. Der dritte Teil des Seminars ist für gemeinsame Auswertungssessions vorgesehen, mit dem Schwerpunkt der sequentiellen, interpretativen Textanalyse und der Formulierung von datenbasierten Thesen.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Weinheim und München: Juventa

Zusätzliche Informationen:
Stellung im Studiengang:
Magister: Allgemeine Soziologie
Diplom: Allgemeine Soziologie

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 23. Okt. 2009 14:00 16:00 04 432 Seminarraum Dr. Rixta Wundrak
2 Sa, 21. Nov. 2009 09:30 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Rixta Wundrak
3 Sa, 12. Dez. 2009 09:30 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Rixta Wundrak
4 Sa, 16. Jan. 2010 09:30 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Rixta Wundrak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Dr. Rixta Wundrk