HS. Method Acting und die Folgen: von Marlon Brando zu Sean Penn

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Bernd Kiefer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass die Studierenden ein Referat übernehmen zu einem der Themen, die in der ersten Sitzung vorgestellt werden. Zudem ist die Teilnahme am Sichttermin exemplarischer Filme verpflichtend.

Inhalt:
Das 1947 in New York gegründete "Actors Studio" und das dort vor allem von Lee Strasberg und Stella Adler gelehrte Method Acting, das auf eine vollkommene Verschmelzung des Schauspielers mit dem darzustellenden Charakter zielt, wurde schon in den 50er Jahren legendär durch Montgomery Clift, Marlon Brando, James Dean und Paul Newman. Sie veränderten nicht nur das Filmschauspiel, sie etablierten auch neue Männlichkeits-Bilder, die zu kulturellen Ikonen des Rebellen wurden. Clifts Kampf mit John Wayne in RED RIVER (Howard Hawks, 1948), Brandos Kämpfe gegen die Welt und mit sich in A STREETCAR NAMED DESIRE / ENDSTATION SEHNSUCHT (Elia Kazan, 1952) und ON THE WATERFRONT / DIE FAUST IM NACKEN (Elia Kazan, 1954), Deans jugendliches Aufbegehren in REBEL WITHOUT A CAUSE / ...DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN (Nicholas Ray, 1955) und Newmans neurotischer Billy the Kid in THE LEFT-HANDED GUN / BILLY THE KID / EINER MUß DRAN GLAUBEN (Arthur Penn, 1958) beflügelten nicht nur die Aufbruchsfantasien ihrer Zeit. Ihnen folgten in der Ausbildung durch "The Method" oder inspiriert durch sie dann Schauspieler wie Dustin Hoffman, Robert De Niro, Al Pacino und Harvey Keitel, die ihren eigenen Typus des Rebellen schufen, bis hin zu Sean Penn. Im Seminar sollen zunächst die Elemente des Method Acting erarbeitet werden, um dann das Acting und den Rollen-Typus des Rebellen in der Karriere der genannten Schauspieler zu erforschen.

Empfohlene Literatur:
Grundlegend ist: Lee Strasberg: Ein Traum der Leidenschaft. Die Entwicklung der "Methode". Eine Theorie der Schauspielkunst (1988). Zudem empfehle ich: Bernd Kiefer: Actors Studio, in: Thomas Koebner (Hg.): Sachlexikon des Films (2007, mit weiteren Literaturangaben), Bernd Kiefer: "Method!" - "What Method? Heat!". Zu Robert De Niro und Al Pacino in Michael Manns HEAT, in: Thomas Koebner (Hg.): Schauspielkunst im Film (1998), und Jörg Sternagel: Methodische Schauspielkunst und amerikanisches Kino (2005). Um den Typus des Rebellen zu erfassen, empfehle ich: Michel Onfray: Der Rebell. (2001).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 26. Okt. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
2 Mo, 2. Nov. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
3 Mo, 9. Nov. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
4 Mo, 16. Nov. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
5 Mo, 23. Nov. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
6 Mo, 30. Nov. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
7 Mo, 7. Dez. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
8 Mo, 14. Dez. 2009 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
9 Mo, 11. Jan. 2010 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
10 Mo, 18. Jan. 2010 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
11 Mo, 25. Jan. 2010 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
12 Mo, 1. Feb. 2010 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
13 Mo, 8. Feb. 2010 14:15 17:45 00 211 Hörsaal PD Dr. Bernd Kiefer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Bernd Kiefer