Spektakel, Serialität, Storytelling. Zur Dramaturgie und Ästhetik des Action-Kinos von "James Bond" bis "Jason Bourne"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Ivo Ritzer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar Mediendramaturgie (Schein anrechenbar für: Kernbereich Mediendramaturgie, Filmwissenschaft und Neue Medien); offen für alle Filmwissenschaftler im Hauptstudium.

Inhalt:
"Action ist Pulsschlag. Actionkino ist das Kino par excellance" (Heinzlmeier / Schulz).

Ein Motiv, kein Genre. Action, zu finden in den unterschiedlichsten generischen Formen: vom Abenteuerfilm bis zum Western, vom Katastrophenfilm bis zur Komödie, vom Kriegsfilm bis zum Road Movie, von der Science-Fiction bis zum Kriminalfilm. Es zeichnet das Kino seit Anbeginn aus, seine Attraktion ist Wiedergabe von Bewegung in eigener Bewegtheit. Es gilt: "Ohne Action bewegt sich nichts, passiert nichts. Action bedeutet immer Dramatik, Kampf der Gegensätze, Zuspitzung der Spannung" (Heinzlmeier / Schulz).
Ein Motiv, kein Genre? Genres sind zunächst ein rhetorisches Kriterium, das der Verständigung von Kinobetreiber und Filmverleih dient, Rezeption und Kognition des Zuschauers organisierend: "Sie dienen als Klassifikationen unterschiedlicher Filme der Kommunikation über Filme, sowohl auf der Rezipienten- als auch auf der Produzentenseite sowie zwischen beiden Seiten. Genres stehen für Organisation von Wissen über die filmische Gestaltung und regulieren die Produktion von Filmen. Sie geben Orientierungen vor, stiften Erwartungen und determinieren die Rezeption" (Knut Hickethier). Diesem Verständnis nach formt das Action-Kino seit den 1980er Jahren durchaus ein eigenes Genre, welches im angelsächsischen Sprachraum unter dem Terminus "action adventure" ebenfalls Eingang in den akademischen Diskurs gefunden hat. Darunter sind Filme mit meist kontemporärem urbanem Setting subsumiert, in denen aktionsreiche Elemente wie Bewegung, Gewalt oder Zerstörung eine signifikante Eigendynamik entwickeln, um schließlich zu determinieren, was an narrativem Potential offeriert wird.
Die Geschichte des Action-Kinos ist im Seminar Gegenstand filmhistorischer sowie filmästhetischer Studien. Anhand ausgewählter Paradigmen, darunter einflussreiche Werke von James Cameron (THE TERMINATOR, 1984), John McTiernan (DIE HARD, 1988), John Woo (FACE / OFF, 1997), Quentin Tarantino (KILL BILL, 2003-2004) oder Michael Bay (TRANSFORMERS, 2007), wird eine Ausdrucksform untersucht, die zwischen Storytelling - einer Wiederkehr des "klassischen Hollywood-Kinos" (David Bordwell) und Spektakularisierung - einer Wiederkehr des "Kinos der Attraktionen" (Tom Gunning) oszilliert. Dabei sollen insbesondere Phänomene der Internationalisierung, Digitalisierung und Transmedialisierung in den Fokus der Analyse treten, die als ökonomische, technologische respektive institutionelle Determinanten eine spezifische filmische Ästhetik bedingen. Sowohl der verstärkten Tendenz zur narrativen Serialisierung als auch der Hybridisierung differenter Genres wird nachgegangen. Hier können Reihen wie die James Bond-, Jason Bourne- oder MISSION IMPOSSIBLE-Filme als repräsentative Objekte der Analyse fungieren. Die Frage nach standardisierten Action-Elementen und ihrer Funktionen im Rahmen der Erzählung bietet in diesem Kontext erneut eine Matrix zur Untersuchung kontemporärer Kino-Phänomene.

Empfohlene Literatur:
Adolf Heinzlmeier / Jürgen Menningen / Berndt Schulz: Road Movies. Action-Kino der Maschinen und Motoren. Hamburg / Zürich 1985. - Adolf Heinzlmeier / Berndt Schulz: Stars und Stunts im Action-Kino. Hamburg 1986. - Timothy Corrigan: A Cinema without Walls. Movies and Culture after Vietnam. New Brunswick 1991. - Yvonne Tasker: Spectacular Bodies: Gender, Genre, and the Action Cinema. London 1993. - Susan Jeffords: Hard Bodies. Hollywood Masculinity in the Reagan Era. New Brunswick 1994. - Justin Wyatt. High Concept. Movies and Marketing in Hollywood. Austin 1994. - Ken Adam / David Bordwell / Peter Greenaway / Jack Lang: Der schöne Schein der Künstlichkeit. Frankfurt am Main 1995. - Tom Gunning: Das Kino der Attraktionen. Der frühe Film, seine Zuschauer und die Avantgarde. In: Meteor 4 / 1996. - Steve Neale / Murray Smith (Hg.): Contemporary Hollywood Cinema. London / New York 1998. - Jon Lewis (Hg): The New American Cinema. Durham / London 1998. - Neal King: Heroes in Hard Times. Cop Action Movies in the U.S. Philadelphia 1999. - Christopher Sharrett (Hg.): Mythologies of Violence in Postmodern Media. Detroit 1999. - Kristin Thompson: Storytelling in the New Hollywood. Understanding Classical Narrative Technique. Cambridge 1999. - José Arroyo (Hg): Action / Spectacle. A Sight and Sound Reader. London 2000. - Geoff King: Spectacular Narratives. Hollywood in the Age of the Blockbuster. London 2000. - Stephen Prince (Hg.): Screening Violence. London 2000. - Steven Keane: Disaster Movies. The Cinema of Catastrophe. London 2001. - Jon Lewis (Hg.): The End of Cinema as We Know It. New York 2001. - Yvonne Pollnick: Der Terminator als Messias. Amerikanisches Actionkino als moderner Kulturträger. Taunusstein 2001. - John David Slocum (Hg.): Violence and American Cinema. New York 2001. - Jens Eder (Hg.): Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster 2002. - Jürgen Felix (Hg.): Die Postmoderne im Kino. Marburg 2002. - Geoff King: New Hollywood Cinema. An Introduction. London 2002. - Robert Blanchet: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg 2003. - Wheeler Winston Dixon: Visions of the Apocalypse. Spectacles of Destruction in American Cinema. London 2003. - Julian Stringer (Hg.): Movie Blockbusters. London 2003. - Eric Lichtenfeld: Action Speaks Louder. Violence, Spectacle, and the American Action Movie. New York 2004. - Steven Jay Schneider (Hg.): New Hollywood Violence. Manchester 2004. - Yvonne Tasker (Hg.): Action and Adventure Cinema. London / New York 2004. - Paul Gormley: The New-Brutality Film. Race and Affect in Contemporary Hollywood Cinema. Bristol 2005. - Carla Hopfner: Lara Croft und Charlie's Angels - neue Heldinnen im Actionfilm. Wien 2005. - Peter Krämer: The New Hollywood. From BONNIE AND CLYDE to STAR WARS. London 2005. - Michaela Ott: Hollywood. Phantasma / Symbolische Ordnung in Zeiten des Blockbuster-Films. München 2005. - Linda Ruth Williams / Michael Hammond (Hg.): Contemporary American Cinema. Maidenhead 2005. - David Bordwell: The Way Hollywood Tells It. Story and Style in Modern Movies. Berkeley 2006. - Warren Buckland: Directed by Steven Spielberg. Poetics of the Contemporary Hollywood Blockbuster. London / New York 2006. - Mark Gallagher: Action Figures. Men, Action Films, and Contemporary Adventure Narratives. New York 2006. - Meaghan Morris / Siu-Leung Li / Stephen Chan Ching-kiu (Hg.): Hong Kong Connections. Transnational Imagination in Action Cinema. Durham 2006. - Wanda Strauven (Hg.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006. - Daniela Kloock (Hg.): Zukunft Kino: The End of the Reel World. Marburg 2007. - Constantine Santas: The Epic in Film. From Myth to Blockbuster. Lanham 2007. - Nancy Shui-Yen Cheng: Getriebene Melancholiker: Helden - Körper - Action in Hollywood. Frankfurt am Main 2008. - Thomas Christen / Robert Blanchet (Hg.): New Hollywood bis Dogma 95. Marburg 2008. - Barna William Donovan: The Asian Influence on Hollywood Action Films. Jefferson 2008. - Thomas Elsaesser: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 29. Okt. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
2 Do, 5. Nov. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
3 Do, 12. Nov. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
4 Do, 19. Nov. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
5 Do, 26. Nov. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
6 Do, 3. Dez. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
7 Do, 10. Dez. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
8 Do, 17. Dez. 2009 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
9 Do, 7. Jan. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
10 Do, 14. Jan. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
11 Do, 21. Jan. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
12 Do, 28. Jan. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
13 Do, 4. Feb. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
14 Do, 11. Feb. 2010 14:15 15:45 00 211 Hörsaal Dr. Ivo Ritzer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Ivo Ritzer