06.084.093 Seminar/Hauptseminar "Garibaldi und Garibaldini: Heldenmythos und Erinnerung"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.084.093

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Textgrundlage wird ein Reader erstellt, der ab September im Geschäftszimmer der Abteilung gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden kann. Nach Ende der Anmeldephase wird den Teilnehmern eine Themenliste zugeschickt.

Inhalt:
Garibaldi und Garibaldini: Heldenmythos und Erinnerung


Giuseppe Garibaldi ist zweifellos eine der populärsten Figuren der modernen italienischen Geschichte. Der 1807 in Nizza geborene Freiheitskämpfer war über mehr als drei Jahrzehnte einer der führenden Köpfe der italienischen Nationalbewegung, oberster Verteidiger der Römischen Republik von 1849 und militärischer Anführer des Zuges der Tausend, der mit seiner Landung 1860 auf Sizilien den Weg für die territoriale und politische Einheit Italiens ebnete. Aufgrund seines charismatischen Wesens, seiner außergewöhnlichen militärischen Fähigkeiten, seines republikanischen Engagements über Kontinente hinweg und seiner außerordentlichen Volkstümlichkeit galt Garibaldi in den Augen seiner Mitkämpfer und Zeitgenossen schon früh als lebende Legende.

Im Hauptseminar möchten wir eine kulturwissenschaftliche Annäherung an den Mythos Garibaldi versuchen. Dabei sollen Fragen wie die Folgenden im Mittelpunkt des Interesses stehen: Wie entsteht der Mythos Garibaldi in der damaligen Zeit? Welches Verständnis von nationaler Identität vertrat er selbst? Welche Rolle nehmen Garibaldi und der Garibaldinismus im kollektiven Gedächtnis der jungen italienischen Nation ein? Zur Beantwortung dieser Fragen möchten wir ganz besonders die zeitgenössische patriotische Literatur insbesondere memorialistischer Art heranziehen. Neben den Memoiren von Garibaldi selbst sind es vor allem die Texte von Schriftstellern wie Ippolito Nievo oder Giuseppe Cesare Abba, die als revolutionäre Weggefährten und sogenannte scrittori garibaldini die Person Garibaldi miterlebt bzw. mitinszeniert haben.


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
2 Di, 3. Nov. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
3 Di, 10. Nov. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
4 Di, 17. Nov. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
5 Di, 24. Nov. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
6 Di, 1. Dez. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
7 Di, 8. Dez. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
8 Di, 15. Dez. 2009 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
9 Di, 12. Jan. 2010 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
10 Di, 19. Jan. 2010 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
11 Di, 26. Jan. 2010 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
12 Di, 2. Feb. 2010 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
13 Di, 9. Feb. 2010 16:20 17:50 02 367 Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper; Robert Lukenda
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Robert Lukenda