06.139.032 Vorlesung: Der Kalte Krieg im Film - aus russischer und amerikanischer Sicht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.139.032

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Fast ein halbes Jahrhundert lang war der Kalte Krieg die Matrix, von der aus in der Welt nationale Selbst- und Fremdbilder, strategische Vorstellungen von Stärke und Schwäche definiert wurden. Der Ost-West Konflikt zwischen den beiden Supermächten Russland und Amerika beherrschte nicht nur die internationalen politischen Beziehungen, Kriegsschausplätze in der Dritten Welt und die Geschichte des geteilten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern sie beherrschte auch die Kultur, von der künstlerischen Praxis bis zum Alltagsleben, und zwar sowohl direkt, durch Ideologie und Propaganda, als auch indirekt, durch die implizit allgegenwärtige wechselseitig polarisierende Spiegelung der Systemkonkurrenz. Viele der Ambivalenzen und Widersprüche der heutigen 'postkommunistischen Kondition' in den Beziehungen zwischen Russland und Amerika, in denen Deutschland traditionell eine Zwischenposition einnimmt, sind ohne Kenntnis der Geschichte des Kalten Krieges nicht zu verstehen. Die Vertrautheit mit den Formen und Verfahren seiner Mythologisierung, den Metaphern, Symbolen und Stereotypen, die Kenntnis der 'Grammatik der Ideologie des Kalten Krieges', ist eine maßgebliche Voraussetzung für interkulturelles Verstehen in der postkommunistischen Gegenwart.

In dieser Vorlesung wird die Kulturgeschichte des Kalten Krieges sinnlich wahrnehmbar vergegenwärtigt und einer kritischen Reflexion unterzogen. Neben der Literatur spielte das Medium des Films eine zentrale Rolle in der Prägung des Massenbewußtseins, immer ambivalent, d.h. als "Traumfabrik" wie auch als Ideologieträger, Generator kollektiver Feindbilder und Konstrukteur kollektiver Identität. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte des Kalten Krieges, über die Entwicklung der russisch-amerikanisch-deutschen Beziehungen, sowie die wechselseitigen Bilder voneinander. Und sie vermittelt am Beispiel ausgewählter russischer und amerikanischer Filme aus fünf Jahrzehnten exemplarisch Kenntnisse der ideologischen und ästhetischen Verfahren seiner kulturellen Verarbeitung. Die Filme werden wöchentlich Montags abends gezeigt. Durch die Einführung, die kontrastive Zusammenstellung der Filme und anschließende Aussprache wird eine gemeinsame vergleichende Analyse möglich, die nicht zuletzt auch neue Einsichten in Parallelen und Gegensätze zwischen den Großmächten und mögliche Perspektiven ihrer Überwindung eröffnen kann.

Empfohlene Literatur:
Chronology of the Cold War 1917-1992, ed. Lester Brune/Richard Dean Burns (consult.ed.), London: Routledge 2006
Der Ost-West-Konflikt. Internationale Beziehungen I, Informationen zur politischen Bildung, 4. Qu. 1994, 245 (Bundeszentrale für politische Bildung)
Material zur Lektüre wird zum Ende des Sommersemesters in einem Ordner im Seminarapparat zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 27. Okt. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
2 Di, 3. Nov. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
3 Di, 10. Nov. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
4 Di, 17. Nov. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
5 Di, 24. Nov. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
6 Di, 1. Dez. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
7 Di, 8. Dez. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
8 Di, 15. Dez. 2009 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
9 Di, 12. Jan. 2010 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
10 Di, 19. Jan. 2010 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
11 Di, 26. Jan. 2010 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
12 Di, 2. Feb. 2010 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
13 Di, 9. Feb. 2010 09:40 11:10 02 366 Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel