06.880.031 Übung: Berufspraxis / Literaturbetrieb "Die Stellung des Übersetzers im literarischen Leben und seine beruflichen Perspektiven"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: M.A. Torsten Israel

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü LKGP

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Zusätzlich zur Erbringung seiner eigentlichen fachlichen Leistung – eben der adäquaten Übertragung belletristischer und geisteswissenschaftlicher Werke aus der jeweiligen Ausgangssprache – sieht sich der literarische Übersetzer in seiner beruflichen Praxis mit einer Vielzahl weiterer Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Wirtschaftlich betrachtet in der Regel als selbstständiger Kleinunternehmer tätig, dem zunächst an der Sicherung einer befriedigenden Auftragslage gelegen sein muss, gehört es zu seinem Tagesgeschäft, heimische Verlage auf interessante Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt seiner Ausgangssprachen aufmerksam zu machen, sich um die zum Teil gut dotierte Teilnahme an Workshops und Stipendienprogrammen zu bewerben, die von ihm übertragenen Autorinnen und Autoren auf Buchmessen oder Lesungen zu präsentieren, sich über aktuelle Entwicklungen in der Translationstheorie auf dem Laufenden zu halten oder auch im Rahmen von Verbänden und Initiativen Lobbyarbeit in eigener Sache zu betreiben. In der Übung sollen die genannten, nicht unmittelbar translatorischen Aspekte des Berufs des literarischen Übersetzers im Einzelnen betrachtet und damit zugleich auch ein Porträt des Literaturbetriebs des deutschsprachigen Raums aus seiner Perspektive gezeichnet werden. Vorgestellt bzw. beschrieben werden die einflussreichsten und informativsten Zeitungen, Zeitschriften und Internet-Portale zu Literatur- und Übersetzungskritik, das für die öffentliche Wahrnehmung auch und gerade übersetzter Werke äußert wichtige Netzwerk von Buchmessen und Literaturhäusern, ausgewählte Übersetzerpreise, -zentren und -werkstätten, einige grundlegende Merkmale der deutschen Verlagsstruktur sowie die Bedeutung der VG Wort für die wirtschaftliche Kalkulation vieler Übersetzer. Auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Krankheitsversicherung und Altersvorsorge literarischer Übersetzer werden angesprochen.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Bodo Plachta, Literaturbetrieb, Paderborn: Fink, 2008
Erhard Schütz u.a. (Hrsg.), Das BuchMarktBuch, Reinbeck bei Hamburg:
Rowohlt, 2005
Sandra Uschtrin, Michael Joe Küspert (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen
und Autoren, 6. Auflage, München: Uschtrin, 2005

Daneben empfielt sich ein erster Besuch folgender Internet-Seiten:

www.literaturuebersetzer.de
www.lcb.de
www.perlentaucher.de
www.ratgeber-freie.de/index.php3

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 28. Okt. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
2 Mi, 4. Nov. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
3 Mi, 11. Nov. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
4 Mi, 18. Nov. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
5 Mi, 25. Nov. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
6 Mi, 2. Dez. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
7 Mi, 9. Dez. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
8 Mi, 16. Dez. 2009 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
9 Mi, 6. Jan. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
10 Mi, 13. Jan. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
11 Mi, 20. Jan. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
12 Mi, 27. Jan. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
13 Mi, 3. Feb. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
14 Mi, 10. Feb. 2010 18:00 19:30 N.307 Hörsaal M.A. Torsten Israel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
M.A. Torsten Israel