02.628.350 V: Politik- Macht - Bildung: macht Politik Bildung?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Ringvorlesung BiWi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt erst in der 3. Vorlesungswoche und wird zwei Wochen vor Semesterschluss enden. Geplant ist weiterhin ein Workshop/ Erzählcafé.
Eingeladen sind dazu herzlich alle interessierten (Lehramts-)Studierenden!

Inhalt:
Die Veranstaltungsreihe der Fachschaft Lehramt will sich im Wintersemester (insbesondere nach dem Bildungsstreik 2009) der Frage widmen: Welche Bedeutung kommt der Politik in Zeiten zunehmenden wirtschaftlichen Einflusses auf Bildungsreformen zu? Dazu werden sich bekannte Pädagogen und Bildungsforscher im Laufe der Veranstaltungstage als Richtschnur mit folgenden Themen beschäftigen:

- Einfluss der Wirtschaft auf das Bildungssystem (Hochschule und Schule)
- Demokratie in der Schule bzw. Demokratieerziehung
- Aktuelle und zukünftige Veränderungen des Bildungssystems
- Wert des Abiturs im Zuge der Bildungsexpansion
- Sprache als Instrument der Chancen(un)gleichheit
- Probleme des Schulsystems
- Gender
- Soziale Ungleichheit
- Klassismus im Bildungswesen
- Menschenrechtsbildung

Zusätzliche Informationen:

10.11. Auftaktveranstaltung und Podiumsdiskussion zum Thema:
Politik - Macht - Bildung: macht Politik Bildung?

17.11. Univ.-Prof. Peter Rödler (Universität Koblenz-Landau):
Studium Bolognese - New Public Management und Realitätsverlust: Studium heute zwischen Exzellenz und Standardisierung, Europäischer Vielfalt und Vereinheitlichung, Fassade und Möglichkeit

24.11. Univ.-Prof. Carl Friedrich Gethmann (Universität Duisburg-Essen):
Wissen und Macht -- und die akademische Bildung

01.12. Univ.-Prof. Jürgen Oelkers (Universität Zürich):
Bildung heute: passt Humboldt noch?

08.12. Dr. Daniela De Ridder (CHE Gütersloh):
Gender und Diversity an Hochschulen

15.12. Dr. Angela Schmidt-Bernhardt (Universität Marburg):
Bildungserfolg von AussiedlerInnen - Chancen und Grenzen

05.01. em. Univ.-Prof. Hartmut Esser (Universität Mannheim):
Bildung und Integration

12.01. Dr. Markus Tiedemann (Universität Hamburg):
Wieviel Autorität brauchen Bildung und Erziehung?

19.01. Univ.-Prof. Norbert Ricken (Universität Bremen):
Macht - Anerkennung - soziale Ungleichheit? Zum Verhältnis von Bildungstheorie, Bildungsforschung und Bildungspolitik

26.01. Univ.-Prof. Clemens Albrecht (Universität Koblenz-Landau):
Planungseuphorie 2.0: Herrschaft durch Entstaatlichung


Organisiert durch den Fachschaftsrat Lehramt, Arbeitsgruppe Ringvorlesung: Caroline Kolisang, Anne Mönch, Benjamin Bank, Michael Herr

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 10. Nov. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
2 Di, 17. Nov. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
3 Di, 24. Nov. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
4 Di, 1. Dez. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
5 Di, 8. Dez. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
6 Di, 15. Dez. 2009 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
7 Di, 12. Jan. 2010 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
8 Di, 19. Jan. 2010 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
9 Di, 26. Jan. 2010 14:00 16:00 01 105 HS 7 N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9