02.149.600 Empirisches Projekt: Urban Studies. Qualitative Stadtforschung - Teil I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michael Liegl

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: P Qualit.Stadtforsch

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Veranstaltungen Statistik/Projekte

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Hauptfachstudenten im Hauptstudium
Stellung im Studiengang:
Magister: Studierende Im Hauptstudium
Diplom: Studierende Im Hauptstudium

Teilnahmebedingungen sind die erfolgreiche Teilnahme an der Übung qualitative Methoden, einer vergleichbaren Veranstaltung in qualitativen Methoden oder Vorkenntnisse in Stadtsoziologie.

Inhalt:
In dem zweisemestrigen empirischen Projekt werden wir uns ethnographisch der Frage annähern, wie sich die Dimension des Siedelns / des umbauten Raumes soziologisch erschließen lässt. Dabei werden wir mit verschiedenen Methoden dem Charakter einer Stadt nachspüren und eruieren, auf welche Weise dieser mit dem Leben und den Lebensweisen in dieser Stadt verknüpft ist.
Was bedeutet es, wenn wir sagen, Frankfurt sei eine Bankenstadt, Wiesbaden eine Beamtenstadt und Mainz die Stadt des Karnevals und der ZDF? Was bedeutet es für eine Stadt, wenn der Großteil der Bevölkerung auspendelt oder andersrum, wenn sie sich am Abend entvölkert? Merkt man einer Stadt an, dass sie reich ist und wie wird dies inszeniert, und wie äußert sich dies im Leben ihrer Bewohner? Haben Städte eine spezifische „Geschwindigkeit“? Welche Rolle spielen Medien und Technologie im städtischen Alltag? Wie sind virtueller und städtischer Raum verknüpft?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in ethnographischen Forschungsprojekten auf den Grund gehen. Im ersten Semester werden zunächst Kenntnisse in Ethnographie und qualitativen Methoden vertieft, sowie zentrale Literatur zur Stadt- und Raumsoziologie, sowie zu Materieller Kultur rezipiert. Parallel dazu führen wir praktische Übungen zur ethnographischen Feldforschung durch und entwickeln Forschungsfelder und führen erste Beobachtungen durch. Im zweiten Semester arbeiten wir gemeinsam an den Daten in sogenannten Datenworkshops.



Empfohlene Literatur:

Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I. & Shaw , Linda L. 2007: Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.
Goffman, Erving 1982: Das Individuum im öffentlichen Austausch: Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Häussermann, Hartmut & Siebel, Walter 2004: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.
Lindner, Rolf 2007: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a.M.: Campus.
Siebel, Walter (Hrsg.) 2004: Die europäische Stadt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
2 Di, 28. Apr. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
3 Di, 5. Mai 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
4 Di, 12. Mai 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
5 Di, 19. Mai 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
6 Di, 26. Mai 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
7 Di, 2. Jun. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
8 Di, 9. Jun. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
9 Di, 16. Jun. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
10 Di, 23. Jun. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
11 Di, 30. Jun. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
12 Di, 7. Jul. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
13 Di, 14. Jul. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
14 Di, 21. Jul. 2009 14:15 17:15 SB II 04-444 Dr. Michael Liegl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Michael Liegl