01.086.533 Neutestamentliche Wundererzählungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: [Wunder NT]

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein,
ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6,
Diplom, Lehramt an Gymnasien, Magister
Zeit und Ort: Mo 16.15-17.45 Uhr, Raum 01-546

Inhalt:
Kaum ein Bereich des Neuen Testaments stößt auf so viel Vorbehalte und Verständnisschwierigkeiten bei heutigen Leserinnen und Lesern wie die Wundererzählungen. Die Wunder – einst „des Glaubens liebstes Kind“ (Goethe, Faust I) – scheinen auch vielen Religionslehrern, Predigern, Theologen und anderen engagierten Christen zu „des Glaubens Sorgenkind“ (Hans Küng, Christ sein) und etwas peinlich geworden zu sein. Doch die Wundererzählungen sind für die Evangelien kein Randphänomen, sondern ein zentraler und breit ausgeführter Inhalt ihrer Botschaft.

Daher soll sich das Seminar der lohnenden Aufgabe stellen, den historischen, exegetischen und hermeneutisch-praxisorientierten Fragen im Zusammenhang mit den Wundererzählungen des Neuen Testaments nachzugehen. Im Zentrum des Seminars wird die Auslegung exemplarischer Wundertexte stehen, daneben sollen Wunderbegriff und -verständnis, die historische Rückfrage, die Bedeutung der Wundererzählungen in der Theologie der Evangelien sowie Zugangsmöglichkeiten in Religionsunterricht und Verkündigung thematisiert werden.

Empfohlene Literatur:
– Exkurs 6: Wunder, in: Pokorný, Petr; Heckel, Ulrich: Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick = UTB 2798 (Tübingen 2007) 383-395.
– Figl, Johann; Weimar, Peter; Kertelge, Karl; Becker, Hans-Jürgen; Wiedenhofer, Siegfried; Fuchs, Ottmar: Art. Wunder, in: LThK 10 (Freiburg i. Br. 3. Aufl. 2001, Sonderausgabe 2006) 1311–1319.
– Kollmann, Bernd: Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis = Urban-Taschenbücher 477 (Stuttgart 2002).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2009 16:15 17:45 01 546 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
2 Mo, 27. Apr. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
3 Mo, 4. Mai 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
4 Mo, 11. Mai 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
5 Mo, 18. Mai 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
6 Mo, 25. Mai 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
7 Mo, 8. Jun. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
8 Mo, 15. Jun. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
9 Mo, 22. Jun. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
10 Mo, 29. Jun. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
11 Mo, 6. Jul. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
12 Mo, 13. Jul. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
13 Mo, 20. Jul. 2009 16:15 17:45 01 624 PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. theol. habil. Wolfgang Fritzen