PS. Grimms Märchen - typisch deutsch?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Christina Niem

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Grimms Märchen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Dieser Frage und weiteren Fragestellungen soll im Proseminar nachgegangen werden: Warum und auf welche Weise sammelten die Brüder Grimm Märchen? Wie ist es zu erklären, dass es überall auf der Welt ähnliche Märchen gibt? Warum wurden die "Kinder- und Hausmärchen" von Jacob und Wilhelm Grimm die klassische Märchensammlung der Weltliteratur, die bis heute in 160 Sprachen übersetzt und damit zum meistverbreiteten und meistgelesenen Buch der deutschen Kulturgeschichte wurde? Wir beschäftigen uns mit den Vorläufern dieser Sammlung und der Entstehung der KHM in der Epoche der Romantik, ihrer Bedeutung für die Genese der Wissenschaft Volkskunde, ferner mit Adaptionen und Modernisierungen.
Märchen sind Gegenstand der Untersuchung durch verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen. Im Seminar sollen insbesondere kulturanthropologisch-volkskundliche Märchendiskurse beleuchtet werden. Grundlage der Arbeit im Seminar ist ein Reader mit Texten zu Forschungsfragen von den Anfängen bei Jacob und Wilhelm Grimm bis zur zeitgenössischen Rezeption, der in der 1. Sitzung vorgestellt wird.

Erwerb eines qualifizierten Scheines: Moderation einer Sitzung und Bestehen der Klausur.
Erwerb eines Teilnahme-Scheines: Bestehen der Klausur.

Empfohlene Literatur:
Lüthi, Max: Märchen. 10., durchgesehene und ergänzte Auflage, bearb. von Heinz Rölleke. Stuttgart: Metzler, 2004 (Sammlung Metzler, 16).

Pöge-Alder, Kathrin: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. Tübingen: Narr, 2007 (Narr Studienbücher).

Rölleke, Heinz: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2004 [zuerst 1985].

Uther, Hans-Jörg (Hg.): Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Entstehung, Wirkung, Interpretation. Berlin: de Gruyter, 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
2 Di, 28. Apr. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
3 Di, 5. Mai 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
4 Di, 12. Mai 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
5 Di, 19. Mai 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
6 Di, 26. Mai 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
7 Di, 2. Jun. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
8 Di, 9. Jun. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
9 Di, 16. Jun. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
10 Di, 23. Jun. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
11 Di, 30. Jun. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
12 Di, 7. Jul. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
13 Di, 14. Jul. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
14 Di, 21. Jul. 2009 18:15 19:45 00 011 SR 05 PD Dr. Christina Niem
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Christina Niem