05.127.140 Philosophie des Lebens - Philosophie des Handelns. Albert Schweitzer, Romano Guardini und Richard Kearney

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Phil. d. Lebens

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Waterford Institute of Technology, Irland, werden 2 Sitzungen von Dr. Michael Howlett gehalten. Diese werden in Englisch gehalten, weshalb Englischkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung sind.
Die beiden Sitzungen finden statt am Montag, 29.6.2009, zu der regulären Unterrichtszeit und zusätzlich am Freitag, 3.7., 16-18 Uhr in P7. Die Teilnahme an beiden Sitzungen ist verpflichtend.

Inhalt:
Im Allgemeinen wird Philosophie als weltfremde Wissenschaft gesehen; Philosophen gelten als Menschen, die sich in ihren Elfenbeinturm zurückziehen und sich mit abstrakten, fast schon obskuren Gedanken beschäftigen. Dass Philosophie mit dem täglichen Leben und konkreten Problemen unmittelbar in Verbindung steht und Philosophen sich in alltägliche Belange einmischen und darüber reflektieren, soll in diesem Proseminar anhand dreier Philosophen besprochen werden. Beispielhaft sollen hier Romano Guardini, Albert Schweitzer und Richard Kearney zu Wort kommen.
Romano Guardini wirkte als Priester und Theologieprofessor in Mainz, Berlin und München, wo er einen großen Einfluss auf seine Studenten und Gemeindemitglieder ausübte. In philosophischer Hinsicht beschäftigt er sich mit dem Leben des Menschen und sieht den Gegensatz als wesentliches Grundelement des Lebens. Im Zentrum seines Denkens steht dabei die Beschäftigung mit dem Phänomen der Schwermut. Seine philosophischen Betrachtungen, die sich auch auf Religion und Literatur beziehen, haben eine praktische Wirkung auf seine Tätigkeit als Seelsorger.
Albert Schweitzer ist hauptsächlich als der Tropenarzt bekannt, der sich in Lambarene für die Schwachen Afrikas eingesetzt hat. Kaum jemand weiß aber, dass der Elsässer in drei Fächern promovierte, und dass er seine erste Doktorarbeit in Philosophie schrieb. Diese wurde für sein Leben und sein tätiges Werk maßgeblich. Vor allem setzt er sich mit dem konkreten Leben um ihn herum auseinander und entwickelt ethische Grundsätze, die der „Ehrfurcht vor dem Leben“ Rechnung tragen. Diese sind die Grundlage für seine Arbeit als Arzt in Schwarzafrika.
Richard Kearney, ein zeitgenössischer irischer Philosoph, der zurzeit einen Lehrstuhl am Boston College inne hat, ist bisher in Deutschland noch weitestgehend unbekannt. Er verankert seine Philosophie im interdisziplinären Bereich und widmet sein Schaffen der philosophischen Auseinandersetzung mit Religion, Mythen und Literatur. Zudem setzte er sich für die Verbreitung der zeitgenössischen französischen und deutschen Philosophie ein, indem er mehrere Radiointerviews und Fernsehdokumentationen erstellt hat. Zeitweise war er sogar aktiv um die Politik in Irland bemüht.
Im Rahmen dieses Seminars sollen die wesentlichen Züge der Werke dieser drei bedeutenden, aber dennoch zu unrecht eher unbekannten Denker dargestellt und besprochen werden.

Empfohlene Literatur:
Romano Guardini. Vom Sinn der Schwermut. Kevelaer 2003
Romano Guardini. Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. Mainz 1985
Albert Schweitzer. Kultur und Ethik. München 1990

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Teilprüfung zur Zwischenprüfung möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
2 Mo, 27. Apr. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
3 Mo, 4. Mai 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
4 Mo, 11. Mai 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
5 Mo, 18. Mai 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
6 Mo, 25. Mai 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
7 Mo, 8. Jun. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
8 Mo, 15. Jun. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
9 Mo, 22. Jun. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
10 Mo, 29. Jun. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
11 Mo, 6. Jul. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
12 Mo, 13. Jul. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
13 Mo, 20. Jul. 2009 10:15 11:45 01 624 Dr. Michael Howlett; Dr. Patricia Maria Rehm
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
Dr. Michael Howlett