06.008.030 Proseminar "Der Roman als Filmvorlage und der Roman zum Film: Babsi Sidhwas 'Cracking India' und 'Water'"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Signe Rüttgers

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: KW PS

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Abgeschlossener Grundkurs (FK I und II, Landeskunde GB & USA, Übersetzungspropädeutikum). Eine bis maximal zwei Leistungen können bis zum Ende des SoSe 09 nachgeholt werden. Der Leistungsnachweis muss vor der Benotung des Proseminars vorliegen (Semesterende).

Zu erbringende Leistungen:
1. regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit im Unterricht;
2. ein mündlicher Vortrag mit Handout im Rahmen eines Gruppenreferats;
3. Eine schriftliche Hausarbeit von 10-12 Seiten (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie nicht mitgerechnet) in deutscher Sprache zum Training der muttersprachlichen Kompetenz.

Inhalt:
Die Handlung des Romans CRACKING INDIA kreist um das Kindermädchen der Tochter einer Parsen-Famile, aus deren kindlicher Perspektive die traumatisierenden Ereignisse der kommunalistischen Ausschreitungen vor, während und nach der Teilung Indiens in Lahore geschildert werden.
Der Film WATER hat das Schicksal indischer Witwen zum Thema, die zur Zeit der Filmhandlung häufig bereits als Kinder verheiratet und zu Witwen wurden.
Es werden folgende Themen im Unterricht behandelt:
Britische Kolonialherrschaft in Indien mit besonderem Schwerpunkt auf der Teilung Indiens;
Gattungsspezifische Theorien des Erzählens von Roman und Film;
Medienspezifische Unterschiede von Roman und Film;
Problematik der Adaption von Roman zu Film und Film zu Roman;
Religiöse und gesellschaftliche Stukturen Indiens;
Patriarchale Strukturen und die Stellung der Frau in Indien;

Empfohlene Literatur:
Kaufen Sie bitte einheitlich die Taschenbuchausbabe Bapsi Sidhwa, CRACKING INDIA, Milkweed Editions, August 2008. (Bestellung bei Amazon kann 3 Wochen dauern) und die Taschenbuchausgabe Bapsi Sidhwa, WATER, Milkweed Editions, 2006

Vorbereitung bis zum Semesterbeginn:
Eingehende Lektüre beider Romane von Bapsi Sidhwa

Eine detaillierte Liste der empfohlenen Literatur geht Ihnen ebenso wie die Themen der mündlichen Gruppenreferate per E-Mail zu s.u.

Zusätzliche Informationen:
Ich bitte alle TeilnehmerInnen mich nach ihrer Anmeldung im CampusNet/Jogustine per E-Mail über Ihre Anmeldung zu informieren.

Die Liste der empfohlenen Literatur zu den Gruppenreferaten und Hausarbeiten sowie die Themen der mündlichen Referate gehen Ihnen dann
per E-Mail zu: meine E-Mail Adresse lautet: ruettger@uni-mainz.de (das "s" am Ende meines Namens wurde leider gekappt).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
2 Do, 30. Apr. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
3 Do, 7. Mai 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
4 Do, 14. Mai 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
5 Do, 28. Mai 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
6 Do, 4. Jun. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
7 Do, 18. Jun. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
8 Do, 25. Jun. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
9 Do, 2. Jul. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
10 Do, 9. Jul. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
11 Do, 16. Jul. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
12 Do, 23. Jul. 2009 11:00 12:30 N.307 Hörsaal Signe Rüttgers
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Signe Rüttgers