06.FUE.030 Proseminar Lingustische Pragmatik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Übers. Melanie Arnold

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.030

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Pragmatik ist eine relativ junge Disziplin, die sich mit der Bedeutung von sprachlichen Äußerungen vor dem Hintergrund ihrer Verwendung in konkreten Kommunikationssituationen beschäftigt. Sie untersucht u.a., welche Arten von Sprachhandlungen ein Sprecher vollzieht und die Auswirkungen, die diese Wahl auf andere hat. Im Gegensatz zur Semantik, die sich der wörtlichen Bedeutung von Ausdrücken widmet, befasst sich die Pragmatik mit denjenigen Aspekten sprachlicher Bedeutung, die vom (sprachlichen, kotextuellen und situativen) Kontext abhängig sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht also das „sprachliche Handeln“.
Die Pragmatik ist aber kein in sich geschlossenes Forschungsgebiet. Da sprachliche Äußerungen in der sozialen Interaktion von vielen Faktoren abhängig sind, kommt es zu Überschneidungen mit anderen Forschungsgebieten wie der Stilistik, Soziolinguistik, Psycholinguistik und Gesprächsanalyse. Zudem unterliegen Sprachhandlungen zahlreichen gesellschaftlichen Normen, die sich wiederum von Kultur zu Kultur in pragmatischer Hinsicht zum Teil sehr voneinander unterscheiden (Förmlichkeits- und Höflichkeitsfloskeln, Begrüßung, Verabschiedung, Mahlzeiten usw.).
Im Rahmen dieses Proseminars wollen wir uns in Form von Referaten und anschließenden Diskussionen in dieses spannende sowie komplexe Gebiet einarbeiten. Zudem ist die Anfertigung einer Seminararbeit eine weitere Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Empfohlene Literatur:
Ab dem 23.02. werden im Semesterapparat unserer Fachbereichsbibliothek unter meinem Namen ein Ordner und eventuell Bücher rund um den Themenbereich "Pragmatik" für Sie bereit stehen.

Alternativ bietet sich zur Literaturbeschaffung die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe an. https://sua.blb-karlsruhe.de/

Zusätzliche Informationen:
Damit Sie sich in den Ferien schon ein wenig in den Stoff einarbeiten können, werde ich Anfang März schon Themen per E-Mail vergeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
2 Do, 30. Apr. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
3 Di, 12. Mai 2009 14:00 15:30 01 350 Dipl.-Übers. Melanie Arnold
4 Do, 14. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
5 Do, 28. Mai 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
6 Do, 4. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
7 Do, 18. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
8 Do, 25. Jun. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
9 Do, 2. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
10 Do, 9. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
11 Do, 16. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
12 Do, 23. Jul. 2009 14:00 15:30 A.228 Hörsaal Dipl.-Übers. Melanie Arnold
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dipl.-Übers. Melanie Arnold