06.880.040 Sprach-/Translationswissenschaftliches Proseminar: Gutes Deutsch?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Hans-Joachim Bopst

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: STW PS

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung:
1 kleine E-Klausur in der 4. Semesterwoche + 1 Präsentation zu einem Kapitel aus Bastian Sick + 1 Textvorschlag "gutes Deutsch" mit Kommentar (3 Seiten), abzugeben bis 31. Juli. -

Sprechstunde : montags 14.00 -15.00, Raum 336

Inhalt:
"Aus dem perforierten Himmel fließt müdes Wasser. Schreib nicht so. Schreib es regnet. Das bekommt der Sprache" (Josef Reding). Was hier ein Schriftsteller seinem Berufsstand rät, übernimmt man gerne auch für den eigenen Sprachgebrauch und würden Übersetzer als Sprachexperten auch gerne so manchem Verfasser eines zu übersetzenden Textes vorhalten. Doch was "gutes Deutsch" ausmacht, ist nicht leicht auszumachen.

Wer sich von der Sprachwissenschaft Hinweise in Sachen Sprachpflege und Sprachkritik erhofft, wird darauf verwiesen, dass keine sprachliche Äußerung von vornherein zu verurteilen, sondern immer auf ihre mögliche Leistung und Berechtigung zu untersuchen ist. Kurz: Moderne Sprachwissenschaft ist nicht präskriptiv, sondern deskriptiv. Sie schreibt nicht vor, sondern beschreibt: welche sprachlichen Mittel uns zur Verfügung stehen und welchen Zweck sie erfüllen (können). Für die meisten Fehler und Verstöße - oder das, was manche dafür halten - bringt die Sprachwissenschaft nach einiger Überlegung Verständnis auf. Und wo sie rügt, glaubt sie deswegen noch lange nicht, dass eine "bessere" Sprache eine bessere Welt erstehen lässt.

Wir wollen mit diesem Vorverständnis (1) (Fehl- ?)Entwicklungen in der deutschen Gegenwartssprache analysieren; (2) verschiedene Verwendungsbereiche der Sprache (Mediensprache, Fachsprachen, politische Sprache, Jugendsprache, gesprochene Sprache etc.) in den Blick nehmen und auf ihre Eigenheiten und ihren spezifischen Beitrag zur Gemeinsprache untersuchen; (3) besonders gelungene und besonders misslungene Texte des Deutschen analysieren - von Essays und literarischen Spitzenwerken bis hin zu unverständlichen Fachtexten und menschenverachtenden Pamphleten.

Empfohlene Literatur:
Zum Einlesen können folgende Texte in meinem Semesterapparat eingesehen werden (*) bzw. in meinem Ordner "Bopst / Proseminare" bei der Bibliotheksaufsicht zum Kopieren entliehen werden (**) - siehe dort auch eine weiterführende Bibliografie:

(*) Dieter E. ZIMMER (1997): Deutsch und anders - die Sprache im Modernisierungsfieber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (rororo Sachbuch 1690)

(**) Dieter E. ZIMMER (1986): "Neudeutsch. Trends und Triften", in: D.E. Zimmer. Redens Arten. Über Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch. Zürich: Haffmans Verlag, S. 7-42

(**) Harald WEINRICH (1985/1988): "Über Sprachkultur nachdenken (Auszüge)", in: H. Weinrich: Wege der Sprachkultur. München: dtv, S. 7-26

(*) Bastian SICK (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. EinWegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Verlag Kiepenheuer und Witsch

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
2 Do, 30. Apr. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
3 Do, 7. Mai 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
4 Do, 14. Mai 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
5 Do, 28. Mai 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
6 Do, 4. Jun. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
7 Do, 18. Jun. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
8 Do, 25. Jun. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
9 Do, 2. Jul. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
10 Do, 9. Jul. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
11 Do, 16. Jul. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
12 Do, 23. Jul. 2009 11:00 12:30 A.228 Hörsaal Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit Fr, 31. Jul. 2009 00:15-01:15 Dr. phil. Hans-Joachim Bopst Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. phil. Hans-Joachim Bopst