06.FUE.042 Übung 3: Touristische Texte und Übersetzungen (WPL Tourismus): Touristische Texte und Übersetzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Hans-Joachim Bopst

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.042

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf Jogustine.
Um den angenehmen und fruchtbaren Übungs-Charakter dieser Lehrveranstaltung (Wechsel zwischen Vortrag - Gruppenarbeit - Debatte) nicht an organisatorische Probleme zu verlieren, werden max. 35 Teilnehmer zugelassen.

Vorbereitungstreffen:
eine Woche vor Semesterbeginn: vorauss. Di, 14. Apr.2009 ,12.30-14.00 Uhr, Rm 329 (schauen Sie bitte kurz vor dem Termin hier nochmal rein!).

Abschluss-Klausur:
Di, 14. Juli, 15.30-17.00. -
Stoff der Klausur :
- einige (nicht alle !) Fragen von einer Liste, die Mitte Juni ausgeteilt wird
- folgende 2 Aufgaben, die Sie schon während des Semesters in den Sitzungen diskutieren können und dann bitte ausgedruckt bzw. per USB-Stick zur Klausur mitbringen :
1. eine fehlerhafte touristische Übersetzung, die Sie selber aufspüren und "auseinandernehmen"; oder eine touristische Übersetzung, die Sie selber anfertigen. In beiden Fällen sollen Sie Problemstellen ansprechen und demonstrieren, wie Sie zu überzeugende(re)n Übersetzungen gekommen sind. Ihr Kommentar soll max. 250 Worte lang sein = ca. 2/3 Seiten.
2. ein 2-sprachiger Eintrag zur bestehenden Datenbank "Touristisches Wörterbuch / Rubrik Wellness"

Inhalt:
Im weltweiten Tourismus spielen Touristen, Ausflügler und Durchreisende aus und nach deutschsprachigen Ländern eine herausragende Rolle : etwa 10% des globalen Reiseflusses gehen von Deutschland aus oder münden dorthin. Diese Reisetätigkeit ist vielfach begleitet von touristischen Übersetzungen. Wie sehen diese touristischen Übersetzungen aus ? Wie sollten sie aussehen ?

Mit diesen Leitfragen wollen wir uns an die Durchsicht von (gedruckten oder elektronischen) Fremdenverkehrs-Informationen, Hotelprospekten, Reiseführern, Speisekarten, Hinweisschildern u. ä. machen, die nicht selten von "Sprachlaien" verfasst und mit "Ausgangstext-Defekten" besetzt sind, bevor sie dann auch noch von Amateuren übersetzt werden.

Was genau macht die Qualität oder Mangelhaftigkeit derartiger touristischer Texte / Übersetzungen aus ? Welche Forderungen, Methoden und Maßstäbe sollen für das touristische Übersetzen gelten ? Wie können sich ÜbersetzerInnen dabei als Textexperten, Informationsmakler und Kulturmittler ausweisen ? Welche Werkzeuge (Hintergrund- und Paralleltexte, Internet-Foren, Wörterbücher, Datenbanken) stehen ihnen zur Verfügung - oder sollten ihnen zur Verfügung stehen ?

Nach den ersten Sitzungen, in denen Sie einen "Informations-Input" erhalten, werden wir uns an die Durchsicht von "übelsetzten" (!) touristischen Texten machen. Je 2 TeilnehmerInnen übernehmen einen Ausschnitt aus einem solchen Text (siehe Anhang des Skriptums), den sie gemeinsam verbessern, zur Qualitätssicherung an eine/n dritte Teilnehmerin weiterleiten und dann im Plenum durchsprechen. Aller Voraussicht nach kommt ein "echter" Text (Übersetzungsauftrag) hinzu, den ein besonders engagiertes "Übersetzungs-Team übernehmen darf (im letzten Semester war das z.B. die (bezahlte !) Übersetzung von Tagungsbeiträgen für die Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin).

Empfohlene Literatur:
Skript / Vorbereitung:
Das Skript - erhältlich in meinen Ferien- oder Semestersprechstunden oder beim Vorbereitungstreffen ? - behandelt professionelle Strategien beim Übersetzen touristischer Texte und führt ein in Geschichte, Philosophie und soziale Bedeutung des Reisens. Ich lege es auch bei mündlichen B.A.-Prüfungen zu Grunde.

Zusätzliche Informationen:
Diese Lehrveranstaltung findet ab 29.04.09 im Audimax statt.
Achtung!
Die zusätzliche obligatorische Veranstaltung am Samstag, 06.06.09, fängt um 10.Uhr an und dauert wie unten angegeben bis 14.Uhr!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 28. Apr. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
2 Di, 5. Mai 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
3 Di, 12. Mai 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
4 Di, 19. Mai 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
5 Di, 26. Mai 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
6 Di, 2. Jun. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
7 Sa, 6. Jun. 2009 09:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
8 Di, 9. Jun. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
9 Di, 16. Jun. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
10 Di, 23. Jun. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
11 Di, 30. Jun. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
12 Di, 7. Jul. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
13 Di, 14. Jul. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
14 Di, 21. Jul. 2009 15:30 17:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. phil. Hans-Joachim Bopst