06.FUE.040 Übung 1: Tourismus-Geschichte und Kultur des Reisens (WPL Tourismus): Perspektiven und Visionen des Reisens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Hans-Joachim Bopst

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.040

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf Jogustine.
Um den angenehmen und fruchtbaren Übungs-Charakter dieser Lehrveranstaltung (Wechsel zwischen Vortrag - Gruppenarbeit - Debatte) nicht an organisatorische Probleme zu verlieren, werden max. 35 Teilnehmer aufgrund eines Aufnahmeverfahrens zugelassen

Vorbereitungstreffen:
eine Woche vor Semesterbeginn : vorauss. Di, 14. Apr.2009 ,12.30-14.00 Uhr, Rm 329 (schauen Sie bitte kurz vor dem Termin hier nochmal rein!).

Aufnahmeverfahren:
Bitte, schicken Sie mir bis 16. März 2009 per e-mail ein "Motivationsschreiben". Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Matrikel-Nummer, Studiengang, Semester, A- und B-Sprache(n) - auch Studierende, die sich im letzten Semester vorangemeldet haben. Beschreiben Sie dann in max. 250 Worten und möglichst fehlerfrei und einfallsreich: 1) warum Sie gerade diese Veranstaltung besuchen wollen 2) was für Sie 'Reisen' bedeutet 3) welche erste Idee Sie zum Thema haben ("Perspektiven und Visionen des Reisens"). - Keinen Erfolg werden Sie haben (= keinen Teilnahme-Platz werden Sie bekommen), wenn Ihre Antworten etwa folgendermaßen lauten: "Ich reise furchtbar gerne und will wissen, was es noch für irre Reiseziele gibt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich das Reisen in Zukunft entwickeln wird, aber ich bin mir sicher, dass die Menschen immer reisen werden." Oder : "Hab ich gehört, gebst du gutes Note, was brauche ich, weil habe ich dieses Semester Studium fertig."-

Leistung / Dossier:
Ihre Gesamtleistung in dieser Lehrveranstaltung wird benotet aufgrund eines etwa 5-seitigen "Dossiers". In diesem Dossier sollen Sie - sehr kreativ - einen Aspekt des Reisens in zeitlicher Perspektive (historischer Rückblick, Gegenwartsaufnahme oder Zukunftsprognose) oder räumlicher Perspektive (bezogen auf Ihr Heimatland / Deutschland / eine typische Tourismus-Region) behandeln. "Ihr" Thema könnte z.B. lauten : 'Wie zeitgemäß ist Camping ?" oder 'Wie sich Architekten die Ferienanlagen der Zukunft vorstellen' oder 'Was lässt Deutsche in ein arabisches Land reisen ?' oder 'Wofür soll der Tourismus in Zukunft werben?', oder 'Reisen auf dem Wasser' usw. Ihr Dossier soll Gelesenes und Gedachtes kommentierend zusammenfassen, außerdem evtl. in einem Anhang Material (Statistiken, Abbildungen') bieten.- Abgabe des Dossiers: Di, 7. Juli 2009. - Ab der 4. Semesterwoche sollten sie in "Gesprächen im kleinen Kreis" immer wieder "Zwischenberichte" über Ihre Arbeit vorlegen können und aufgrund der Zuhörerreaktionen Ihr Dossier allmählich strukturieren und verfeinern.

Inhalt:
Reisen in der Vergangenheit: gefährlich und anstrengend, oft erzwungen (Vertreibung), ohne organisatorische Hilfe (Reisebüros) zu Zielen, die dem Reiseverkehr nicht zubereitet waren

Reisen in der Gegenwart: zu Zeiten der heute lebenden Generationen zum Massentourismus und Weltwirtschaftszweig Nr. 1 "bestens" ausgebaut, "erlebte Globalisierung"

Reisen in der Zukunft: zwischen bewährten Tourismus-Konzepten und alternativen / kompensatorischen / komplementären Lebens- und Reiseentwürfen?

Die Übung soll zum Nachdenken und -forschen über Wandlungen des Reisens anregen : wie sich - durch die Zeiten hindurch - die Reisenden und die Bereisten, das eigentliche Reisen (von Aufbruch über Fahrt bis zur Ankunft), die Orte und die Arten des Reisens, Reisezwecke und Reiseerleben verändert haben; und welche Ausstrahlung eine 'Reisekultur' (?) auf Erfahrungsmöglichkeiten und Zukunftsplanungen von Gesellschaften und Individuen haben konnte und haben kann.

Die Veranstaltung ist Teil der Vorbereitungen auf eine Tourismus-Tagung, die im Februar/März 2010 unter demselben Titel in Germersheim und Berlin stattfinden soll. Die Leistung jeder TeilnehmerIn (siehe unten : "Dossier") sollte verstanden werden als möglicher Beitrag zu dieser Tagung. Den besten und engagiertesten TeilnehmerInnen stelle ich eine (bezahlte) Hilfskraft-Stelle in Aussicht.

Empfohlene Literatur:
Skript / Vorbereitung:
mit einer Einführung in Geschichte, Philosophie und soziale Bedeutung des Reisens sowie ausführlichen Literaturhinweisen (siehe auch die kommentierte Bibliographie unter: www.utb-stuttgart.de/2866_Bibliographie.pdf). Das Skript bekommen Sie auch in meinen Feriensprechstunden, meinen Semestersprechstunden (montags, 14.00-15.00, Rm 336) oder beim Vorbereitungstreffen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
2 Di, 28. Apr. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
3 Di, 5. Mai 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
4 Di, 12. Mai 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
5 Di, 19. Mai 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
6 Di, 26. Mai 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
7 Di, 2. Jun. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
8 Di, 9. Jun. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
9 Di, 16. Jun. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
10 Do, 18. Jun. 2009 18:30 21:30 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
11 Di, 23. Jun. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
12 Di, 30. Jun. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
13 Di, 7. Jul. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
14 Di, 14. Jul. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
15 Di, 21. Jul. 2009 12:30 14:00 N.100 Audimax Dr. phil. Hans-Joachim Bopst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. phil. Hans-Joachim Bopst