06.880.090 Kulturwissenschaftliches Seminar: Die Deutschen und der zionistisch-arabische Konflikt um Palästina

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: KW HS

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Warteliste:

Wartelistenquote:  0%

Inhalt:


Thema
Textgrundlage für alle
Referent/in
23.04.
1.)
Deutsche Juden und Juden in Deutschland – Trennendes und Verbindendes
Mayer Die Reise nach Jerusalem
Heine An Edom!, Scholem Juden und Deutsche (1966)

30.04.
2.)
Was heißt / ist „Zionismus“?
Herzl 2, 821-830
Achad Haam 1, 84-90

07.05.
3.)
Was sollte das Treffen zwischen Kaiser Wilhelm und Herzl 1898 in Jerusalem?
Was wollte die Tempelgesellschaft in Palästina?
Herzl 2, 688-691
Naumann 71-78

28.05.
4.)
Hatte Kafka etwas gegen Araber? Analyse und Interpretation seiner Erzählung Schakale und Araber (1917)
Kafka Schakale und Araber
Mecklenburg Interkulturalität ...

18.06.
5.)
War ein zionistisch-arabischer Konflikt um Palästina schon in den 20er Jahren nicht mehr zu verhindern?
Leopold Weiss 3-7, 43-59
Magnus Hirschfeld 393-436


25.06.
6.)
Deutschsprachiger Schriftsteller und zionistischer Araber – Wer war Asis Domet und wie ist sein Theaterstück Trumpeldor zu verstehen?
Asis Domet J Trumpeldor

26.06.
7.)
Welche Bedeutung hatte die Einwanderung aus Deutschland für das jüdische Palästina (1933-1939)?
Feilchenfeld u.a. 1-35

26.06.
8.)
Welche Rolle spielt die Shoa im kollektiven Gedächtnis Israels und Palästinas? (Eichmann in Jerusalem; Die Araber und die Shoa)
Arendt, Scholem, Said
Zuckermann Fluch des Vergessens; Wildangel

02.07.
9.)
Freiheitskämpfer oder Terroristen? Das Olympia-Attentat in München, 1972
Gibt es einen deutschen Diskurs über die Nakba?
Schily-Rede 2002

09.07.
10.)
Was geschieht in Wirklichkeit? Das Beispiel Hebron
Tom Segev, NZZ, MPH


16.07.
11.)
„Doppelte Loyalität“? Deutsche Juden und Jüdinnen sagen Nein / Ja zum Gazakrieg (Januar 2009)
Angela Merkels Sicht auf den Palästina-Konflikt
Maxim Biller, Anzeigen in SZ, FAZ, Mohamed Abu-Zaid (2.1.2009)

23.07.
12.)
Ausgleich und Versöhnung durch Kunst? Das Diwan-Orchester (Said / Barenboim)











Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
2 Do, 30. Apr. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
3 Do, 7. Mai 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
4 Do, 28. Mai 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
5 Do, 18. Jun. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
6 Do, 25. Jun. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
7 Fr, 26. Jun. 2009 11:00 14:00 02 330 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
8 Do, 2. Jul. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
9 Do, 9. Jul. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
10 Fr, 10. Jul. 2009 13:00 17:00 01 352 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
11 Do, 16. Jul. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
12 Do, 23. Jul. 2009 11:00 12:30 01 346 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Kelletat