06.FUE.610 ERSATZSEMINAR Interkulturelle Kommunikation (WPL MA SKT) - Blockveranstaltung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michael Hanke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.610

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr wichtige Änderung im Stundenplan SS09 (Stand: 27.03.09):
Statt zwei ursprünglich angekündigter Hauptseminare IKK wird ein Ersatzseminar IKK als Blockveranstaltung angeboten. Das Seminar findet am 23./24.05.09 statt.

Inhalt:
Kompaktseminar Theorien Interkultureller Kommunikation 23./24.05.2009:

Nach ihren Anfängen und Konsolidierung als eigenständiges Arbeitsgebiet (noch nicht: eigenständige Disziplin) hat die Interkulturelle Kommunikation mittlerweile einen durchaus einsatzfähigen Theoriebaukasten entwickelt. Markante Bausteine sind hierbei sicherlich der 1972 erstmals erschienene Reader von Larry Samovar und Richard Porter, „Intercultural Communication“, der mittlerweile in elfter, revidierter und aktualisierter Auflage vorliegt (Samovar et al. 2006), die international prägenden Beiträge von Hofstede in den 1980er Jahren, und die neueren Handbücher von William Gudykunst („Theorizing about Intercultural Communication“, 2005) für den englisch- und Jürgen Straub („Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder“, 2007) für den deutschsprachigen Raum. Zudem gibt es speziell die Beiträge des ab 1971 in Germersheim tätigen Heinz Göhring (Göhring 2007) und neuere Arbeiten aus den verschiedensten Blickwinkeln, die unter dem Titel „Interkulturelle Kommunikation“ firmieren (Hans Jürgen Heringer (2007), Hans-Jürgen Lüsebrink (2005), Alois Moosmüller (Hrsg., 2007)). Das Hauptseminar hat zum Ziel, einen Überblick über dieses so umrissene Gebiet zu vermitteln.
----

Programm / Themen der Referate:

Samstag

09:00 - 10:30
1. Understanding Intercultural Communication: An Overview. In Samovar et al. 6-16. (30 Min.)
(Berthold Ladurner, Ewige Jumelle Simegni)
2. Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation, Konzept und Problembereiche. In ders.: 1-41. (60 Min.)
(Natalia Taubes, Zhou Yamin, Tanja Schwenk)
10:30 - 11:00 Pause

11:00 - 13:00
3. Jürgen Straub. Kultur. In Straub et al., S. 7 -24; Cargile, A.: Imagining Culture with a Little Help from the Pushmi-Pullyu. In Samovar et al. 16-21. (60 Min.)
(Georgios-Christos Sialvaras, Anastasia Sporela)
4. Heinz Göhring: Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit. Interkulturelle Kommunikation (Handbuch Translation). In: ders., Interkulturelle Kommunikation, Tübingen 2007 (2. Aufl.), 71-83, 169-173. (60 Min.)
(Katharina Pult, Tina Schneider, Meryem Kaddouri)
13:00 - 14:00 Mittagspause

14:00 - 17:00
5. Ishi, Satoshi et al.: Our locus in the Universe: Worldview and Intercultural Communication. In Samovar et al. 32-38. Collier, M.: Cultural Identity and Intercultural Communication. In Samovar et al. S. 53-60. (45 Min.)
(Jelena Nikolic)
6. Kim, Y.: Unum and Pluribus: Ideological Underpinnings of Interthnic Communication in the United States. In Samovar et al., 153-164. Triandis, H. C.: Culture and Conflict. In Samovar et al., 22-31. (45 Min.)
(Frank Timo Müsing)
7. Gudykunst, William et al.: Theorizing About Intercultural Communication: An Introduction. S. 3-32. (90 Min.)


Sonntag

09:00 - 10:30
8. Pearce, W.B.: The Coordinated Management of Meaning (CMM). In Gudykunst et al. 35-54. (45 Min.)
(Jörg Weiß)
9. Kim, M.: Culture-Based Conversational Constraints Theory. In Gudykunst et al. 93-117. (45 Min.)
(Simone Riga)
10:30 - 11:00 Pause

11:00 - 12:30
10. Hecht, M. et al.: The Communication Theory of Identity. In Gudykunst et al. 257-278. (45 Min.)
(Francisca Arnold)
11. Gudykunst, W.: An Anxiety/Uncertainty Management (AUM) Theory of Effective Communication. In Gudykunst et al. 281-322. (45 Min.)
(A. D.)
12:30 - 13:00 Pause

13:00 - 15:30
12. Kim, Y.: Adapting to a New Culture. In Gudykunst et al. 375-400. (60 Min.)
(Marianna Holzer, Daria Zwatrzko)
13. Nishida, H. Cultural Schema Theory. In Gudykunst et al. 400-418. (45 Min.)
(Ana Paw la Guimaraes, Julia Schneider)
14. Collier, M. J.: Theorizing Cultural Identifications. In Gudykunst et al. 235-256. (45 Min.)


----

Alle TeilnehmerInnen des Seminars werden gebeten, sich für eins der o.g. Themen im Sekretariat des Arbeitsbereichs Interkulturelle Kommuniaktion (Raum 324) bis 15.05.09 einzutragen. Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo. 13-16 Uhr, Di. 9-12 Uhr, Do. 9-12 Uhr.
Ein Thema kann max. von 3 Studierenden bearbeitet und vorgetragen werden.

Bei den Zeiten handelt es sich um die Gesamtzeit, die fürr das Referat zur Verfügung steht, d.h. inklusive Diskussion und Interventionen. Das Programm ist sehr eng, so dass die Referate sich auf die zentralen Punkte beschränken müssen. Der Zeitplan muss angesichts der Menge der Teilnehmer unbedingt eingehalten werden, da alle zum Vortrag kommen müssen.

Es soll auch von jeder Gruppe eine 10-seitige Hausarbeit angefertigt werden (Abgabe 19.06.2009).
--

Empfohlene Literatur:
Literatur für die Vorbereitung der Referate:

Göhring, Heinz: Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprach- und Kulturmittler. Herausgegeben von Anderas Kelletat und Holger Siever. Tübingen: Stauffenburg 2007.

Gudykunst, William (Hrsg.): Theorizing about Intercultural Communication. Thousand Oaks: Sage 2005.

Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler 2007.
Samovar, Larry/Porter, Richard/McDaniel, Edwin (Hrsg.): Intercultural Communication. A Reader. Wadsworth: Thompson 2006 (11. Aufl.).

Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart: Metzler 2007.
----

Alle* für die Vorbereitung der Referate erforderlichen Aufsätze aus diesen Büchern stehen den TeilnehmerInnen des Seminars unter utexte\Hanke\HS_SS_2009 zur Verfügung.

*Es fehlt nur ein einziger Aufsatz, der für die Vorbereitung des Referats unter Punkt 3 (s. Referatsthemen) erforderlich ist. Unsere wissenschaftlichen Hilfskräfte kümmern sich freundlicherweise darum, dass dieser Aufsatz möglichst schnell unter UTEXTE erscheint.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 23. Mai 2009 09:00 18:00 01 348 Dr. Michael Hanke
2 So, 24. Mai 2009 09:00 18:00 01 348 Dr. Michael Hanke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Michael Hanke