05.059.520 S LW: Müde Männer im französischen Roman: Flaubert, Huysmans, Houellebecq

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: S Franz.Litwiss.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen sind: Textkenntnis zu Semesterbeginn, aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Thesenpapiers, das dann jeweils als Grundlage für die Diskussion im Plenum dienen wird. Dieses Thesenpapier – das je nach Größe des Kurses auch von einer Gruppe erstellt werden kann – ist keine zusätzliche Studienleistung im Sinne eines Referats, sondern Teil des Formats Seminar und somit von allen Teilnehmern zu erbringen.
 

Inhalt:
Aus philosophisch-soziologischer Sicht beginnt die Moderne mit dem heroischen Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit. Die von Kant am Ende des 18. Jahrhunderts heraufbeschworene Idee der Autonomie ergreift im 19. Jahrhundert sämtliche Lebensbereiche und zielt im Verbund mit der Entfesselung der Produktivkräfte auf eine permanente Optimierung der Gesellschaft. Die zeitgleich entstehende Kulturpraxis des Sports liefert den modernen Gesellschaften das passende Motto, insofern alle sozialen Bereiche sich an einem Steigerungsspiel beteiligen, das einem zweckfreien "schneller, höher, weiter" huldigt. Die Geschichte des französischen Romans dagegen zeigt uns die Kehrseite moderner Selbstoptimierung – v. a. in Gestalt müder Protagonisten, denen im Vergleich zu ihren epischen Vorgängern jeglicher Elan abhanden gekommen ist. Ausgehend von diesem gemeinsamen Merkmal der romanesken Moderne sollen die je spezifischen Fälle des männlichen Hysterikers Frédéric Moreau, des pathologischen Müßiggängers Jean des Esseintes und des gelangweilten Unidozenten François auf der Folie ihrer literarischen Epoche (Realismus, Fin de Siècle, neuer Realismus) und ihrer historischen Diskurse (Medizin, Psychoanalyse, Globalisierung) gelesen werden.

Empfohlene Literatur:
Flaubert, Gustave: L'éducation sentimentale. Paris: Gallimard (folio classique).
Huysmans, Joris-Karl: À rebours. Paris: Gallimard (folio classique).
Houellebecq, Michel: La soumission. Paris: Flammarion.

Zusätzliche Informationen:
Bitte besorgen Sie sich die oben genannten Textausgaben. Es empfiehlt sich, mindestens Flauberts Éducation in den Semesterferien zu lesen. Andernfalls ist das Lesepensum nicht zu bewältigen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
2 Di, 8. Nov. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
3 Di, 15. Nov. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
4 Di, 22. Nov. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
5 Di, 29. Nov. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
6 Di, 6. Dez. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
7 Di, 13. Dez. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
8 Di, 20. Dez. 2016 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
9 Di, 10. Jan. 2017 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
10 Di, 17. Jan. 2017 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
11 Di, 24. Jan. 2017 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
12 Di, 31. Jan. 2017 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
13 Di, 7. Feb. 2017 12:15 13:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler